Zum Abschluss der Vortragsreihe „Islam kontrovers. Perspektiven einer kritischen Islamwissenschaft“ an der Freien Universität Berlin findet am 4. Juli eine Podiumsdiskussion statt. Expertinnen und Experten erläutern Zukunftsaussichten ihres Fachs und beantworten Fragen aus dem Publikum. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
In der Vortragsreihe wurde aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Vielfalt und Komplexität der muslimischen Welt aufgegriffen. Die Podiumsdiskussion widmet sich nun der „Kritik der Islamkritik“ aus islamwissenschaftlicher Perspektive. Welche Potenziale bietet die Islamwissenschaft, der oftmals polemischen Islamkritik in der Öffentlichkeit eine differenzierte Sichtweise entgegenzusetzen? Wo kann sie oder muss sie an den vielfältigen Erscheinungsformen des Islam Kritik üben, unter welchen Prämissen, und wo ist die Grenze zwischen Kritik und Polemik zu ziehen? Veranstaltet wird die Vortragsreihe vom Institut für Islamwissenschaft in Zusammenarbeit mit der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies sowie dem Center for Area Studies (CAS) der Freien Universität Berlin.
Zeit und Ort
• Montag, 4. Juli, 18.15–20.00 Uhr
• Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 2, 14195 Berlin-Dahlem
U-Bahnhof Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3); Bus 110, M11, X11
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• Prof. Dr. Gudrun Krämer, Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin
• Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
• Dr. des. Johann Büssow, Sonderforschungsbereich „Differenz und Integration“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
• M.A. Katrin Simon, Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin
• Moderation: Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami und PD Dr. Johanna Pink, Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin
Weitere Informationen
Anja vom Stein, Center for Area Studies der Freien Universität Berlin
Telefon: 030 / 838-52881, E-Mail: geschaeftsstelle@cas.fu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).