idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2002 10:47

Steuersymposium des Instituts für Mittelstandsforschung am 19. März 2002

Achim Fischer Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Steuersymposium des Instituts für Mittelstandsforschung
    am 19. März 2002:

    Unternehmenssteuerreform auf dem Prüfstand / Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Auswirkungen der Steuerreform /
    Handlungsbedarf für den Mittelstand

    Aktuelle Vorschläge zur Steuervereinfachung, -gerechtigkeit und -entlastung für mittelständische Unternehmen sind das Thema des 11. Symposiums des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren am 19. März 2002 in Mannheim die Be- und Entlastungswirkungen der Steuerreform für mittelständische Unternehmen und insbesondere Familienunternehmen sowie Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsbedarf, z.B. im Hinblick auf die Rechtsformwahl. Neben Vorträgen sind Praxisbeispiele zur Umstrukturierung und zur Betriebsübergabe von Familienunternehmen im Rahmen von Workshops sowie eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Teilnehmern vorgesehen.
    Zielgruppe der Veranstaltung sind mittelständische Unternehmer, Vertreter der Wirtschaftsorganisationen und Wirtschaftsfördereinrichtungen, Multiplikatoren und Fachpublikum aus Wissenschaft und Beratung.
    Das Symposium wird mit Unterstützung des Badischen Genossenschaftsverbandes durchgeführt. Medienpartner ist das Wirtschaftsmagazin impulse.
    Der Hintergrund der Veranstaltung: Steuerliche Rahmenbedingungen haben im Ranking der Standortfaktoren bei Unternehmern und Investoren einen immer höheren Stellenwert. Das deutsche Steuersystem steht nicht nur wegen seiner Komplexität, sondern auch wegen seiner Ungleichbehandlung von Unternehmen und Unternehmern und der vorhandenen Lenkungswirkungen besonders bei mittelständischen Personenunternehmen in der Kritik.
    Einer mittelstandsgerechten Steuerpolitik kommt nicht nur vor dem Hintergrund der aktuellen Konjunktur- und Wachstumsschwäche eine große Bedeutung zu. Sie bildet eine grundlegende wirtschafts- und gesellschaftspolitische Rahmenbedingung für Investition und Wachstum und stellt eine entscheidende vertrauensbildende Maßnahme und Frage der Steuergerechtigkeit angesichts des anstehenden Generationswechsels und der Um- und Neustrukturierung im Mittelstand dar.
    Die Veranstaltung findet am 19. März 2002 ab 9.30 Uhr in Mannheim statt. Weitere Informationen sind erhältlich beim Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim, Telefon 0621/181-2890, oder per E-Mail postmaster@mail.ifm.uni-mannheim.de.

    Ansprechpartnerin zum Thema:
    Dr. Birgit Buschmann, Geschäftsführung
    Telefon: 0621 / 181-2890
    E-Mail: busch@mail.ifm.uni-mannheim.de
    Institut für Mittelstandsforschung
    D 6,5
    68131 Mannheim

    Ansprechpartnerin zur Veranstaltungsorganisation:
    Stephanie Sandmaier
    Telefon: 0621 / 181-2889
    E-Mail: sandmaier@mail.ifm.uni-mannheim.de
    Institut für Mittelstandsforschung
    D 6,5
    68131 Mannheim


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).