idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2002 20:29

Große Familienvermögen und die Börsenkrise

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Jochen Sauerborn, der Sprecher des Vorstandes der FERI AG, referiert am 21. Januar 2002 über "Vermögen und Verantwortung - wie man große Familienvermögen trotz Börsenkrise erfolgreich steuert".

    Sie managt erfolgreich über 100 große Familienvermögen in Deutschland: die FERI AG in Bad Homburg. Kein leichtes Unterfangen - vor allem nach dem 11. September 2001. Denn seit den Attentaten in New York und Washington mussten die meisten deutschen Familienvermögen große Verluste hinnehmen. Nicht so die Klienten der FERI AG. Ihnen konnte das Unternehmen sogar ein kleines Wachstum bescheren.
    Auf Einladung des Lehrstuhls für Kapitalmärkte und Corporate Governance, Institute for Mergers & Acquisitions, wird Jochen Sauerborn, der Sprecher des Vorstandes der FERI AG, am

    21. Januar 2002, 15-17 Uhr
    im Audimax
    Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten

    einen Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde halten. Das Thema: "Vermögen und Verantwortung - wie man große Familienvermögen trotz Börsenkrise erfolgreich steuert".
    Jochen Sauerborn gibt dabei Einblicke in die Arbeitsweise eines professionellen Vermögensverwalters und die dabei angewandten Instrumente, mit denen der volkswirtschaftlichen Bedeutung dieser Vermögen langfristig Rechnung getragen wird.

    Kontakt und Information:
    Dipl.-Ök. Christoph Brocks, Tel: 02302/926-941


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).