idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2002 10:27

"Müssen Berater arrogant sein?"

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Fakten und Thesen zur Kommunikations- und Unternehmensberatung - Antrittsvorlesung von Honorar-Prof. Dr. Joachim Klewes am 22. Januar

    Der Akademische Senat der Freien Universität Berlin beschloss auf seiner Sitzung am 21.11.2001, Herrn Dr. Joachim Klewes zum Honorar-Professor im Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Arbeitsbereich Öffentlichkeits-arbeit/Kommunikationsmanagement zu ernennen. Seine Antrittsvorlesung hält er am Dienstag, dem 22. Januar um 10.00 Uhr, zum Thema: "Müssen Berater arrogant sein? Fakten und Thesen zur Kommunikations- und Unternehmensberatung".

    Dr. Joachim Klewes gilt als hervorragender Vertreter des Berufsfeldes Kommunikationsmanagement/Öffentlichkeitsarbeit. Er hat seine Kommunikations- und Beratungstätigkeit immer als wissenschaftlich fundiert begriffen und ist so zum Prototyp einer Berufsauffassung geworden, die heute als modern gelten muss: Public Relations als angewandte Kommunikationswissenschaft, die einen großen Teil wissenschaftlichen Know-hows (Managementtechniken, sozialwissenschaftliche Analysetechniken wie Befragungs- und Inhaltsanalyseinstrumente, sozialwissen-schaftliche Evaluierungsinstrumente) voraussetzt.

    Nach einem Lehramtsstudium in Germanistik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, Psychologie und Pädagogik, das er mit einem Prädikatsexamen abschloss, promovierte Joachim Klewes im Fach Soziologie. Für seine Arbeit "Retroaktive Sozialisation. Einflüsse Jugendlicher auf ihre Eltern" bei Prof. Dr. Helge Pross erhielt er 1982 die Bestnote "summa cum laude".

    Parallel zur seiner Promotion war Klewes sowohl als Mentor für die Fernuniversität Hagen wie auch als freiberuflicher Sozialforscher des Instituts für Jugendforschung in München tätig. Danach folgten Tätigkeiten als Juniorberater bzw. Geschäftsführer in den PR-Agenturen AKP Düsseldorf und Hill and Knowlton Frankfurt GmbH, die 1988 zur Gründung der Agentur Kohtes & Klewes (heute marktführend in Deutschland) führten. Gleichzeit war er von 1995-1996 Member of the Board der Porter Novelli International/New York (damals die viertgrößte Agenturgruppe weltweit). 1997 gründete er nach Verkauf der Firmenteile die auf den Kommunikationsbereich spezialisierte Unternehmensberatung k.brain communication consultants Klewes GmbH mit Aktivitäten im Bereich Strategieentwicklung, Organisations- und Personalberatung, Training und Kommunikationsforschung. 1997-1998 war er Gesellschafter, Member of the Board und President Europe von Edelman Public Relations Worldwide, der größten inhabergeführten PR-Agenturgruppe weltweit.

    Aus der Vielzahl seiner Studien- und Forschungsprojekte seien genannt: Von 1986 -1989 "Konzeptentwicklung und Initiierung der ersten großen deutschen Imagestudie für und mit dem manager magazin". 1990 Imageerwartungen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage "Was erwarten die Deutschen von großen Unternehmen?" Konzept, Institutskoordination, Analyse sowie 1998-1999 zusammen mit Prof. Dr. Barbara Baerns und Christoph Tapper/Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit der FU Berlin: "Kommunikationsmanagement. Schriftliche Befragung bei über 3000 Kommunikationschefs in Deutschland".

    Ort und Zeit: FU Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystr. 35, 14195 Berlin-Dahlem; U-Bhf. Thielplatz, Linie 1, 10.00 Uhr
    Informationen: Prof. Dr. Barbara Baerns, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikationsmanagement, Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin-Lankwitz, Tel.: 030/838-70820, Fax: 838-70733, E-Mail: prfocus@kommwiss.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).