idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2002 09:13

Das Werk Platens neu erschlossen - Uni-Bibliothek Erlangen legt Neuauflage der Bibliographie vor

Thomas Wenzel M. A. Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Die Erinnerung an August Graf von Platen und sein dichterisches Werk wird an der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg aufmerksam gepflegt. Der Dichter lebte sieben Jahre in Erlangen und war als "Gehilfe" an der Universitätsbibliothek tätig. Dort wurde die erweiterte dritte Auflage der Bibliographie zu Platens Werk und Rezeption von Beate Gresser erarbeitet.

    Bereits 1936 brachte der spätere Erlanger Bibliotheksdirektor, Professor Fritz Redenbacher, aus Anlass des 100. Todestages eine Platenbibliographie heraus, die 1972 mit Nachträgen neu aufgelegt wurde. Gerade zum 200. Geburtstag im Jahre 1996 erschien - nicht überraschend - eine Vielzahl von neuen Arbeiten. Rundfunk und Fernsehen sendeten Hörspiele, Essays und Filme zu Platen, die überregionale und regionale Presse erinnerte an den Dichter. Diese und frühere Dokumente der Platenforschung und -rezeption wurden in die neue Ausgabe der Bibliographie aufgenommen, die das Platenschrifttum bis 1999 umfasst und gegenüber der 2. Auflage um 550 Titel auf jetzt 1683 Einträge angewachsen ist. Eine der Besonderheiten ist der Nachweis von Vertonungen, die von Zeitgenossen (Franz Schubert, Felix Mendelssohn-Bartholdy) bis hin zu Komponisten des 20. Jahrhunderts (Paul Hindemith, Giselher Klebe) erschaffen wurden. Weiterhin ist in der Bibliographie ein aus Einzelblättern zusammengestelltes Bändchen von "Canzonette" italienischer Autoren aus dem Besitz von Platen nachgewiesen.

    August Graf von Platen-Hallermünde wurde am 24. Oktober 1796 in Ansbach geboren. Nach der Ausbildung im Königlichen Kadetten-Korps in München und vierjährigem Militärdienst nahm er im Sommersemester 1818 in Würzburg das Studium der Rechtswissenschaften mit dem Ziel Diplomatischer Dienst auf. Nach persönlichen Turbulenzen - er hatte sich in einen Kommilitonen verliebt, der die homoerotische Annäherung Platens schroff zurückwies - wechselte er schon im Oktober des folgenden Jahres an die Universität Erlangen über. Fast sieben Jahre lang lebte er, immer wieder unterbrochen von kurzen Reisen, in der fränkischen Universitätsstadt in einer kleinen Wohnung am Schlossplatz. Das Studium allerdings gab er schon nach kaum einem Jahr auf. Hatte er im Wintersemester 1819/29 noch die für eine diplomatische Karriere notwendigen Fächer belegt, besuchter er im Sommer darauf nur noch Mineralogie, Botanik und Zoologie bei Gotthilf Heinrich Schubert, der zu seinen engsten Bekannten zählte. Freundschaftliche Kontakte pflegte er auch zu dem Dichter und Orientalisten Friedrich Rückert, dem Orientalisten Arnold Kanne und dem Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling.

    Schelling war es auch, der Platen die Stelle als "Gehilfe" an der Universitätsbibliothek verschaffte. Die Arbeitsbelastung hielt sich allerdings in Grenzen: Nur im Semester hatte er während der Öffnungszeiten von 13.00 bis 14.00 Uhr, mittwochs bis 15.00 Uhr, anwesend zu sein. Platen hatte also genügend Muße, sich seiner Dichtung zu widmen. Viele seiner bekanntesten Gedichte sind in den Erlanger Jahren entstanden, darunter auch das Grab im Busento. 1821 erschienen seine ersten Gedichtsammlungen, die Lyrischen Blätter und die Ghaselen, Gedichte im orientalischen Stil, die ihm erste öffentliche Anerkennung eintrugen. Im September 1826 verließ Platen Erlangen für immer und begab sich nach Italien. Am 5. Dezember 1835 ist er in Syrakus auf Sizilien verstorben. In Erlangen erinnern noch heute die Platenstraße am Burgberg und das Platenhäuschen im heutigen Burgberggarten, wo er einen Sommer verbrachte, an den bedeutendsten Dichter der Stadt. Das Platenarchiv wird im Erlanger Stadtmuseum verwahrt.

    Die Bibliographie ist im Olms-Verlag, Hildesheim, erschienen unter dem Titel: Redenbacher, Friedrich: Platen-Bibliographie. Im Auftrag der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg hrsg. von Beate Gresser. 3., überarb. und erw. Ausg. Hildesheim 2001.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).