idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2002 12:06

ADAC-Pannenhilfe: Eine Herausforderung für Designer

MA Birgit Fleischmann Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule Berlin-Weißensee - Hochschule für Gestaltung

    Die ADAC-Pannenhilfe ist ein gut funktionierendes System mit bewährten Fachleuten Informations- und Handlungsabläufen, Werkzeugen und Ersatzteilen. Dass auch in diesem System noch Handlungsspielräume für Designer bestehen, beweisen Studierende der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB) am 30. Januar bei der Präsentation ihrer Ergebnisse.

    Sieben Studierende aus dem Fachgebiet Produkt-Design (Lennart Behrmann, Joachim von Bergmann, Viola Eickmeier, Katja Häring, Thomas Mulsow, Yury Muraschow und Tom Ruthenberg) recherchierten und analysierten zunächst die Lage. Den engen Spielraum für neue Gestaltungsideen, fasste die Arbeitsgruppe unter Leitung von Professor Dietmar Palloks als besondere Herausforderung auf. Die Gestaltungsvorschläge, die sie anhand der Fakten jetzt präsentieren können, betreffen unter anderem die Einbauten der Autos. Außerdem widmeten sich die jungen Designer dem Thema "sehen und gesehen werden" und entwickelten einen Pannenhilfe-PC.

    Ihre Vorschläge und Entwürfe zeigen sie am Mittwoch, dem 30. Januar 2002 um 16.00 Uhr, in der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Werkstatt, Bühringstraße 20, 13086 Berlin.

    Das Projekt ist eine Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem ADAC-Rettungsdienst aus dem Studienjahr 2000/2001. Damals hatten Studierende Gestaltungsvorschläge für die Rettungshubschrauber des ADAC gemacht.

    Nähere Informationen über Prof. Dietmar Palloks, Tel. 030-47705-244 (Sekretariat).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).