Unter dem Motto "Doktor, mach den Hund gesund!" haben Vier- bis Sechsjährige des Kindergartens "Sonnenblume" in Gräfenhainichen ihre Vorstellungen von der Arbeit der Tierärzte dargestellt. Die Ausstellung der Kita-Kinder ist eine von insgesamt neun Ausstellungen, die im Januar 2012 das Programm des 6. Leipziger Tierärztekongresses ergänzen. Das größte Projekt ist dabei der Wettbewerb "Praxen in Sachsen". An ihm können sich Tierärzte aus niedergelassenen Praxen aktiv beteiligen und bis 31. Oktober 2011 Objekte einreichen.
Was macht meine Praxis einzigartig und für mich persönlich wertvoll?
Unter dieser Fragestellung sind die sächsischen Tierärzte und deren Mitarbeiter zur Teilnahme am Wettbewerb "Praxen in Sachsen" eingeladen. Eingereicht werden können Fotos, Kurzgeschichten, Zeichnungen und Gemälde. "Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Voraussetzung ist lediglich, dass die Objekte ausstellbar sind, das Format A3 nicht überschreiten und bis spätestens 31. Oktober 2011 bei uns eingehen", sagt Pfannkuche. Eine Idee für einen Wettbewerbsbeitrag sei zum Beispiel, Patienten und Fälle aufzugreifen, zu denen der Tierarzt eine persönliche Bindung entwickelt hat.
"Wir wollen mit der Ausstellung das Augenmerk darauf lenken, dass eine tierärztliche Praxis nicht nur dazu da ist, einen Beruf auszuüben und Geld zu verdienen", erklärt PD Dr. habil. Helga Pfannkuche vom Veterinär-Physiologischen Institut der Universität Leipzig, die die Ausstellungen im Rahmen des 6. Leipziger Tierärztekongresses koordiniert. "Es geht auch um Berufung, um Herzblut, um Hilfe für Tiere, die oft mit erheblichem persönlichen Engagement und Zeiteinsatz verbunden ist - einfach um Werte, die sich nicht in Euro und Cent ausdrücken lassen."
Neben der weiterentwickelten Sammlung historischer veterinär-medizinischer Instrumente freut sie sich vor allem auf die fotografischen Tierporträts von Normen Meinert. Der Student an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat beispielsweise das Hundefoto für das Plakat zum Wettbewerb "Praxen in Sachsen" beigesteuert. Außerdem werden von Normen Meinert fotografierte Impressionen der Fakultät gezeigt.
"Praxen in Sachsen" sticht unter den zahlreichen Ausstellungen des 6. Leipziger Tierärztekongresses heraus, weil sich Veterinäre aus niedergelassenen Praxen selbst daran beteiligen können. Da der Kongress diesmal unter Schirmherrschaft des Sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich steht, wendet sich die Ausschreibung explizit an Praxen im Freistaat.
Weitere Ausstellungen
Eine andere Perspektive auf den Alltag deutscher Tierärzte bieten die bereits erwähnten Tierbilder des Kindergartens "Sonnenblume" in Gräfenhainichen, die die Kinder unter dem Motto "Doktor, mach den Hund gesund!" erstellt haben.
Tierzeichnungen, Aquarelle und Gouachen steuert auch die Hamburger Künstlerin Anna Mandel bei. Ihre Ausstellung hat den Titel "Und Tiere sehen dich an". Die Bildhauerin und Malerin beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Tier. Anna Mandel: "Vor allem der Blick des Tieres ist es, der mich fasziniert. Von der spezifischen Gestalt des Tierkörpers getragen und geprägt verbindet er uns mit dem Tier. Wir blicken in uns verwandte Augen, ohne darin lesen zu können."
Mit einem Augenzwinkern präsentieren Studenten des 6. Semesters der Veterinärmedizinischen Fakultät ihre Ausstellung "Das Bergfest - so schön ist Studieren in Leipzig". Ihr erklärtes Ziel: "Wir laden alle Leipziger Absolventen ein, ihr eigenes Bergfest Revue passieren zu lassen, und alle Nicht-Leipziger, unsere farbenfrohe und ausdrucksstarke Bergfesttradition näher kennenzulernen. Jede Matrikel hat ihr eigenes Tier, ihren eigenen Spruch, ihre eigene Farbe, ihre eigenen Lieder und mittlerweile sogar ihren eigenen Tanz. Zu bewundern gibt es Versuchskaninchen, Eselsbrücken, Schwergeburten und allerhand mehr."
Die ernsthaften Aspekte des Studiums gibt eine weitere Ausstellung wider. Eingebunden in die studentische Ausbildung der Fakultät sind Projekte entstanden, die praktische Tätigkeit und Forschung miteinander verknüpfen. Eine Auswahl verschiedener klinischer und grundlagenorientierter Projekte wird unter dem Motto "Junge Leute - junge Forschung" auf Postern zu betrachten sein.
Beteiligungsmöglichkeiten
Einsendungen für den Wettbewerb "Praxen in Sachsen" bitte an:
Kongressbüro Leipziger Tierärztekongress
Veterinär-Physiologisches Institut
An den Tierkliniken 7
04103 Leipzig
ltk@vetmed.uni-leipzig.de
Die besten Einsendungen werden im Rahmen des 6. Leipziger Tierärztekongresses ausgestellt. Zudem gibt es für die drei überzeugendsten Arbeiten attraktive Sachpreise.
Zum 6. Leipziger Tierärztekongress:
Der Leipziger Tierärztekongress (19. bis 21. Januar 2012) und die begleitende Industrieausstellung vetexpo (20. bis 21. Januar 2012) werden von der Veterinär¬medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, den fünf Tierärztekammern der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Leipziger Messe GmbH veranstaltet. Zur Industrieausstellung vetexpo werden 160 Unternehmen erwartet. Das Ausstellerspektrum umfasst unter anderem Arzneimittel, Diagnostika, Diätetik, Medizintechnik, Praxismanagement und Kommunikationstechnik. Parallel zum Kongress findet vom 19. bis 22. Januar 2012 die PARTNER PFERD statt.
http://www.tieraerztekongress.de
Das Foto zum Plakataufruf kommt vom Studenten der Leipziger Veterinärmedizin, Normen Meinert.
Quelle: Foto: Normen Meinert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Tier / Land / Forst
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).