idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.1997 00:00

Umwelttagung in Heidelberg

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Wissenschaftlicher Pressedienst Chemie 58/97 - 28. Oktober 1997

    Sustainable Development und Chemie Neue Akzente, neue Konzepte

    Als dynamische Daueraufgabe, die nur im Zusammenwirken von Natur-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften geloest werden kann, bezeichnet Professor Dr. Herwig Hulpke, Bayer AG, Vorstandsmitglied der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die international anerkannte Leit- und Gestaltungsidee des Sustainable Development, der nachhaltigen Entwicklung. Er eroeffnet mit dem Vortrag "Wege und Beitraege der Chemie zum Sustainable Development: Stoffe und Umwelt" die gleichnamige Tagung der GDCh am 3. November 1997 in Heidelberg.

    Bei der zweitaegigen Veranstaltung im Deutschen Krebsforschungszentrum geht es beispielsweise um die Verfuegbarkeit wichtiger Rohstoffe heute und in Zukunft, um nachwachsende Rohstoffe als Ressourcen fuer neue Chemie-Produkte, um die Steigerung der Ressourceneffizienz bei chemischen Prozessen oder um moegliche Folgen der Umweltbelastung mit hormonell wirksamen Substanzen. Fallbeispiele aus deutschen Chemieunternehmen zeigen neue Produktionsweisen und Produktkonzeptionen mit praktischen Loesungen zur Nachhaltigkeit wie Rohstoffersparnis und Vermeidung von Emissionen.

    Anmerkung an die Redaktion: Am 3. November 1997, 10.00 Uhr, findet im Deutschen Krebsforschungszentrum, Raum K1, eine Pressekonferenz ueber die neuen Konzepte der Chemie statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).