idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2002 14:17

Preis für langjährige erfolgreiche Forschungsarbeit zum Nutzen der Tiere

Dietmar Schmidt Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis
Ludwig-Maximilians-Universität München

    LMU und Felix-Wankel-Stiftung schreiben zusätzlichen Sonderpreis für langjährige Forschungsarbeit zum Nutzen der Tiere aus.

    Der Erfinder Felix Wankel wäre im Jahr 2002 hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wird neben dem jährlich für aktuelle wissenschaftliche Arbeiten ausgeschriebenen Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis ein Sonderpreis ausgeschrieben, mit dem langjährige erfolgreiche Forschungsarbeit zum Nutzen der Tiere gewürdigt wird. Der Sonderpreis ist mit 15.000,-- Euro dotiert. Geeignete Arbeiten müssen bis zum 31. März 2002 dem Kuratorium vorgeschlagen werden. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.

    Felix Wankel, 1902 im Schwarzwald geboren, war sowohl Techniker als auch Erfinder: am bekanntesten ist der nach ihm benannte Kreiskolbenmotor. Sein privates Leben bestimmte die Liebe zum Tier. Der Ertrag seiner Arbeiten und Erfindungen machte es ihm möglich, einen völlig neuen Weg im Tierschutz einzuschlagen: er regte die Fachwissenschaftler an, sich mit Forschungen zum Schutz der Tiere zu beschäftigen und schuf einen hochdotierten Forschungspreis. Schon zu Lebzeiten hat Felix Wankel, der 1988 in Heidelberg gestorben ist, die Felix-Wankel-Stiftung gegründet.

    Die Mitglieder des Kuratoriums, das über die Preisvergabe entscheidet, werden von der Felix-Wankel-Stiftung, und von der Ludwig-Maximilians-Universität gestellt. Vorsitzender des Kuratoriums ist der Rektor der LMU. Die Preisverleihung wird im November oder Dezember 2002 an der Universität München sein.

    DerAusschriebungstext ist im Internet unter:
    http://www.vetmed.uni-muenchen.de/
    unter dem Menüpunkt "Neues aus der Fakultät" zu finden.

    Weitere Auskünfte bei Dietmar Schmidt unter
    Tel. 089/2180-5374 bzw. E-Mail: dokinf@lrz.uni-muenchen.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.vetmed.uni-muenchen.de/neues aus der fakultaet


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).