idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2002 12:17

Sorge um internationalen Ruf der Hochschulen

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Thüringer Hochschulpressesprecher trafen sich an der Universität Erfurt. Roland Hahn neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft.

    Thüringens Öffentlichkeitsarbeiter sind besorgt um den internationalen Ruf der Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat. Die aktuellen Ereignisse in der Universitätsstadt Jena und ihre Auswirkungen auf das "Wissenschaftsland Thüringen" standen deshalb auch im Mittelpunkt einer Arbeitsberatung der Pressesprecher der Thüringer Hochschulen, Studentenwerke sowie des Wissenschaftsministeriums, an der auch der Präsident der Universität Erfurt, Dr. Wolfgang Bergsdorf, sowie Benedikt Otto, Produktmanager von Thüringen Aktuell beim MDR, teilnahmen. Die zahlreichen Initiativen der Thüringer Hochschulen zur Integration ausländischer Studierender und Gastwissenschaftler müssten stärker in den Blickpunkt der Berichterstattung gerückt werden, war man sich einig. Der noch bis Ende Februar ausgeschriebene Wettbewerb des Wissenschaftsministeriums "Miteinander studieren in Thüringen" biete dazu ein Forum. Darüber hinaus müssten Konzepte über Sicherheitspartnerschaften zwischen Hochschulen, Kommunen und der Polizei für sichere Aufenthaltsbedingungen ausländischer Gäste erstellt und umgesetzt werden.

    Die Hochschulpressesprecher wählten auf ihrer Beratung den Sprecher der Erfurter Fachhochschule Roland Hahn (42) zum Vorsitzenden der Thüringer Arbeitsgemeinschaft und Nachfolger des zur Thüringischen Landeszeitung gewechselten ehemaligen Jenaer Unisprechers Dr. Wolfgang Hirsch.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).