idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2011 16:03

Neuere Geschichte: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernennt Prof. Dr. Christoph Cornelißen

Susanne Dopheide Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Am 2. September 2011 hat Prof. Dr. Christoph Cornelißen seine Ernennungsurkunde zur W3-Professur für das Fach „Neuere Geschichte“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) erhalten. Prof. Cornelißen setzt seine Forschungsschwerpunkte in der deutschen und britischen Zeitgeschichte sowie in der allgemeinen europäischen Geschichte. Seine Veröffentlichungen zeigen ein starkes thematisches Interesse an Problemen historischer Migrationsprozesse.

    Ebenso ausgewiesen ist er in der Diskussion methodischer Fragen der Geschichtswissenschaft und in der Historiographiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

    Mit der Übernahme dieser Professur kehrt Prof. Cornelißen an die HHU zurück. Hier hat er von 1978 bis 1985 Geschichte und Anglistik (Staatsexamen 1986) studiert und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Westeuropäische Geschichte gearbeitet. Die Promotion erfolgte 1991 (Thema: „Die Rolle der höheren englischen Beamtenschaft beim Aufbau des britischen Wohlfahrtsstaates 1893 – 1919“). Bis 1997 war Prof. Cornelißen dann wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der HHU. Es folgte die Mitarbeit am Forschungsprojekt „Gerhard Ritter“ (Thyssen-Stiftung).

    1999 bis 2001 war der Historiker Gastprofessor am Institut für Internationale Studien der Karls-Universität Prag. Im Jahr 2000 habilitierte er sich mit einer Arbeit über „Gerhard Ritter. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert“, für die er 2001 den Habilitationspreis der Freundesgesellschaft der HHU erhielt.
    2001 kehrte Prof. Cornelißen dann erstmals für eine kurze Zeit wieder an die HHU zurück (Lehrstuhlvertretung Prof. Krumeich) und wechselte dann bis 2003 als Gastprofessor zurück an das Prager Institut für Internationale Studien. 2003 nahm er einen Ruf auf den Lehrstuhl für neuere und neueste Geschichte der Universität Kiel an.

    2010 war er Erasmus-Gastprofessor der Universität Bologna. Zuletzt lehrte er seit 2010 als Visiting Professor an der London School of Economics and Political Science / Deutsches Historisches Institut in London.

    Prof. Cornelißen ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Vereinigungen und Fachgremien (u.a. der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Senat und Hauptausschuss der DFG) sowie Mitherausgeber wissenschaftlicher Reihen und Zeitschriften (u.a. „Historische Studien“, „Geschichte in Wissenschaft und Unterricht“, „Annali dell’ Istituto storico italo-germanico in trento“).

    Prof. Cornelißen wurde 1958 in Kempen am Niederrhein geboren, ist verheiratet und Vater eines sechsjährigen Sohnes.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-duesseldorf.de


    Bilder

    Ernennung: v.l. Prof. Dr. Bruno Bleckmann, Dekan Philosophische Fakultät, Prof. Dr. Christoph Cornelißen, Rektor Prof. Dr. Dr. H. Michael Piper
    Ernennung: v.l. Prof. Dr. Bruno Bleckmann, Dekan Philosophische Fakultät, Prof. Dr. Christoph Cornel ...
    Foto: Wilfried Meyer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Ernennung: v.l. Prof. Dr. Bruno Bleckmann, Dekan Philosophische Fakultät, Prof. Dr. Christoph Cornelißen, Rektor Prof. Dr. Dr. H. Michael Piper


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).