idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2002 12:58

International Poetry Reading

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Lyrik von ausländischen Studierenden in der Universitätsbibliothek

    Am 31. Januar 2002 veranstaltet die Universität Erfurt das erste campusweite International Poetry Reading. In der Cafeteria der Universitätsbibliothek präsentieren ab 19.30 Uhr ausländische Studenten Lyrik aus ihrer Heimat in der Originalsprache.

    Mit der Idee des Poetry Readings hofft das Internationale Büro einerseits, die ausländischen Studenten noch stärker in das Campusleben zu integrieren. Andererseits, liegt den Veranstaltern daran, auf die kulturelle Vielfalt an der Universität Erfurt aufmerksam zu machen. Im Sinne eines kulturellen Austauschs will das Poetry Reading Gelegenheit bieten, ein Stück der eigenen Kultur zu präsentieren, ein Stück anderer Kulturen kennen zu lernen, möglicherweise ungeahnte Talente zu entdecken und dabei untereinander Kontakte zu knüpfen. Nicht zuletzt soll das Poetry Reading einen festen Platz im internationalen Veranstaltungskalender der Universität Erfurt finden.

    Beim Poetry Reading werden die ausländischen Studenten gemeinsam mit ihren deutschen Kommilitonen und einigen Dozenten der Universität Erfurt ihre Lieblingsgedichte präsentieren. Das jeweilige Gedicht stammt aus dem Heimatland des Studenten/ Dozenten, wird in der Landessprache vorgetragen und vorher kurz auf deutsch mit einer kleinen Anekdote eingeleitet.

    15 Studenten und Dozenten werden Lyrik in u.a. englischer, slowenischer, russischer, dänischer, isländischer, französischer, deutscher und japanischer Sprache rezitieren. Dabei haben die Teilnehmenden von Anfang an versucht, die Grenzen eines traditionellen Gedichtvortrags kreativ auszuloten. So wird es neben Lyrik-Klassikern nicht nur eigene Werke zu hören geben; einige Studenten werden ihre Beiträge auch visuell und musikalisch untermalen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).