Die größte Fachtagung der Kultur- und Sozialanthropologie im deutschen Sprachraum, jene der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, findet vom 14. bis 17. September in Wien statt. Das Thema des Kongresses lautet "Wa(h)re 'Kultur'?
Kulturelles Erbe, Revitalisierung und die Renaissance der Idee von Kultur“.
500 Kultur- und Sozialanthropologie haben sich zum Ziel gesetzt, ambivalente Dimensionen von „Kultur“ zu diskutieren. Angesichts heutiger geopolitischer Veränderungen und bedeutender technologischer Innovationen – im Kontext des global agierenden neoliberalen Kapitalismus – stellt „Kultur“ ein machtvolles Instrument von Regierungen, politischen Parteien und gesellschaftlichen Gruppen dar, um unterschiedlichste Werte, Rechte oder Transferleistungen einzufordern.
Den Festvortrag an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hält der renommierte brasilianische Sozialanthropologe Gustavo Lins Ribeiro (14. September, 15:30h). Unter dem Titel „What‘s in a Copy“ stellt er die Frage nach der „Echtheit“ und dem „Besitz“ von Kultur und somit das Tagungsthema zur Diskussion.
Die an der Universität Wien und dem Museum für Völkerkunde in den folgenden Tagen abgehaltenen Plenarveranstaltungen diskutieren die Politiken kultureller Rechte von indigenen Völkern, die Frage der Repatriierung von Kulturgütern, die kulturellen Herausforderungen an Ethnologie- und Kunstmuseen im Zeitalter der Globalisierung sowie umstrittene Verwendungen des Kulturbegriffs.
In 46 Workshops diskutieren etwa 500 Kultur- und SozialanthropologInnen mannigfaltige Aspekte des Tagungsthemas aus den Perspektiven der unterschiedlichen Weltregionen, beispielsweise: Kulturelle Vielfalt als Faktor für Entwicklung, die Kommodifizierung kultureller Phänomene, Problematiken der UNESCO-Politik des Weltkulturerbes, Migrantinnen und Migranten als Agenten kultureller Veränderung, aber auch klassische Themen wie jene der Bedeutung der Verwandtschaft zur Pflege kultureller Eigenständigkeit.
Tagungsorte:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien, Universität Wien, Neues Institutsgebäude, Universitätsstraße 7, 1010 Wien,
Museum für Völkerkunde, Neue Burg, 1010 Wien
Informationen: Mag.a Margit Wolfsberger, Universität Wien, t.wolfsberger@univie.ac.at, mobil: 0699-123 32 566; Mag. Dr. Martin Slama, Österreichische Akademie der Wissenschaften, martin.slama@oeaw.ac.at, mobil: 0680-3012158; Dr. Richard Kuba, Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde
Kuba@em.uni-frankfurt.de, mobil +49 174 2168953
http://www.tagung2011.dgv-net.de/home.html
http://medienportal.univie.ac.at/uniview/veranstaltungen/detailansicht/artikel/d...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).