idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2011 15:12

Produkte werden intelligent: Neuer Forschungsbereich „Eingebettete Intelligenz" am DFKI

Udo Urban DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) erweitert seine Kompetenzen um den Forschungsbereich „Eingebettete Intelligenz“. Prof. Dr. Paul Lukowicz wird den künftig in Kaiserslautern ansässigen Bereich ab dem 01. Oktober 2011 als Wissenschaftlicher Direktor leiten. Die Forschungsschwerpunkte werden insbesondere auf dem Gebiet der vernetzten Sensor-Aktuatorsysteme und der energieeffizienten Nutzung von Systemen liegen. Drei neue Forschungslinien beschäftigen sich mit „Cyber-physischen Systemen“, „Pervasive Computing“ und „Sozialen Interaktiven Systemen“.

    Große Fortschritte in Mikroelektronik, drahtloser Kommunikation und Sensortechnologie ermöglichen bereits heute den allgegenwärtigen Einsatz von intelligenten IT-Systemen und deren Vernetzung in allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Produkte mit neuen, integrierten Anwendungen und Funktionen können den Menschen bei seinen Tätigkeiten intelligent unterstützen. Prof. Lukowicz gilt als ein international herausragender Wissenschaftler in diesem Bereich. Mit der Einrichtung des neuen Forschungsbereiches unterstreicht das DFKI seine Rolle als führender Ansprechpartner für erstklassige Informatikforschung mit Produktperspektive in Deutschland.

    Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des DFKI erklärte: „Durch die Gewinnung von Prof. Lukowicz haben wir nun die Chance, zusammen mit unserer SmartFactory und den laufenden Arbeiten zur Ressourcenschonung durch M2M-Kommunikation auf dem Gebiet der cyber-physischen Systeme im Bereich Industrie 4.0 zusammen mit unseren Gesellschaftern eine führende Position einzunehmen. Wir sind stolz, dass sich Kollege Lukowicz, dem gleichzeitig drei Rufe an exzellente Standorte vorlagen, für das Angebot des DFKI entschieden hat“.

    Prof. Dr. Andreas Dengel, Wissenschaftlicher Direktor und Standortsprecher des DFKI in Kaiserslautern: "Prof. Lukowicz und der neue Forschungsbereich ergänzen das Spektrum des DFKI in idealer Weise. Neben den großen Synergieeffekten mit den bestehenden Forschungsgebieten erreichen wir damit eine weitere Leistungssteigerung unseres wichtigsten Innovationsmotors: der Entwicklung von konkreten Anwendungen für Industrie und Wirtschaft."

    Zur Person:
    Paul Lukowicz studierte Informatik und Physik am KIT in Karlsruhe. Nach seiner Promotion 1999 war er an der ETH Zürich und der Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) in Hall/Tirol tätig. Im April 2006 nahm er einen Ruf an den Lehrstuhl für Eingebettete Systeme an der Universität Passau an. Derzeit verbringt er einen eingeladenen Forschungsaufenthalt beim Mobilfunkausrüster Qualcomm in San Diego. Lukowicz' Biographie ist international: Geboren in Polen, lebte er von seinem zwölften Lebensjahr an in Nigeria, dort legte er auch sein Abitur an der German School in Lagos ab. Anschließend lebte er für zehn Jahre in Deutschland, sechs Jahre in der Schweiz, zwei Jahre in Österreich und nun wieder in Deutschland.

    Zum DFKI:
    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) mit Standorten in Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen sowie einem Projektbüro in Berlin ist das weltweit größte Forschungszentrum auf diesem Gebiet. Das Finanzierungsvolumen lag 2010 bei ca. 36 Millionen Euro. Die Projekte des DFKI das gesamte Spektrum von der anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis zur markt- und kundenorientierten Entwicklung von Produktfunktionen. Aktuell forschen am DFKI mehr als 400 Mitarbeiter aus 60 Nationen an innovativen Software-Lösungen. Der Erfolg: über 60 Professuren aus den eigenen Reihen und 57 Spin-Off-Unternehmen mit mehr als 1.300 hochqualifizierten Arbeitsplätzen.
    „Eingebettete Intelligenz“ ist der insgesamt elfte Forschungsbereich des DFKI und neben „Wissensmanagement“, „Erweiterte Realität“ und „Innovative Fabriksysteme“ der vierte am Standort Kaiserslautern.

    Pressekontakt:

    Herr Christian Heyer
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: +49 (0) 631 20575 1710
    Fax: +49 (0) 631 20575 1020
    E-Mail: christian.heyer@dfki.de
    Internet: www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).