idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2011 11:23

Mehr Männer in die Grundschule?

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Mehr Männer in die Grundschule? Eine Tagung an der Stiftung Universität Hildesheim wendet sich am Freitag, 07. Oktober 2011, den Chancen, Risiken und Perspektiven zu. Der geringe Anteil von Männern im frühkindlichen Bildungsbereich und in der Grundschule wird häufig in Politik und Medien problematisiert. Die Tagung bietet die Gelegenheit, sich mit verschiedenen Aspekten des Themas auseinanderzusetzen, Chancen zu benennen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Tagung richtet sich u.a. an Studierende, Wissenschaftler_innen, Lehrkräfte, Schulleiter_innen und Eltern.

    „Wir finden es wichtig, dass sich die Vielfalt der Grundschülerinnen und Grundschüler auch in der Vielfalt des Lehrpersonals spiegelt. Deshalb ist ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis bei Grundschullehrkräften wünschenswert. Auch im Lehramtsstudium an der Universität Hildesheim ist der Anteil von Männern gering. Dies zeigt sich besonders im Master-Studium ‚Lehramt an Grund- und Hauptschulen’ und bei den Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges“, erläutert Projektkoordinatorin Sabine Hastedt. Das Projekt Männer und Grundschullehramt setzt hier an, hinterfragt die weibliche Konnotierung des Berufsfeldes Grundschullehramt kritisch und möchte so das Studien- und Berufsfeld für mehr Männer öffnen.
    „Heute haftet dem Grundschullehramt das Image eines 'Frauenberufs' an. Das Berufsfeld wird sehr auf die sogenannten Care-Aspekte, also die Erziehung und Betreuung der Kinder verengt, die didaktischen Anforderungen weniger wahrgenommen. Zudem spielen für manche Männer die vermeintlich niedrigeren Aufstiegschancen und Einkommensmöglichkeiten eine Rolle", erläutert Hastedt.

    Im Schuljahr 2008/09 waren durchschnittlich 11,3% der Lehrkräfte an niedersächsischen Grundschulen männlich. Dieser Trend zeigt sich auch im Lehramtsstudium an der Stiftung Universität Hildesheim: Im Master-Studium mit Schwerpunkt Grundschule betrug der Anteil männlicher Studierender im Sommersemester 2010 12,3%, so Hastedt.
    Der geringe Anteil von Männern im frühkindlichen Bildungsbereich und in der Grundschule wird häufig in Politik und Medien problematisiert. Die Tagung bietet die Gelegenheit, sich mit verschiedenen Aspekten des Themas auseinanderzusetzen, Chancen zu benennen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

    Die Tagung richtet sich an Studierende, Lehrende, Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter, Eltern sowie am Thema Interessierte. Anmeldungen bitte per E-Mail bis zum 14.09.2011 an Sabine Hastedt (hastedt@uni-hildesheim.de). Die Tagungsgebühr beträgt 35 Euro, ermäßigt 15 Euro. Für alle Studierenden entfällt die Tagungsgebühr.
    Die Tagungsteilnahme ist auch ein Fortbildungsangebot für Lehrkräfte, die sich über die Veranstaltungsdatenbank des Niedersächsischen Bildungsservers anmelden können (https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=49471). Eine Teilnahme ab 14.30 Uhr ist möglich; der Tagungsbeitrag reduziert sich in diesem Fall.
    Ort: Musiksaal der Universität Hildesheim (im K-Gebäude hinter J 107, Haupt-Campus Marienburger Höhe)

    KONTAKT
    Sabine Hastedt
    Stiftung Universität Hildesheim
    Gleichstellungsbüro
    Projekt „Männer und Grundschullehramt"
    Telefon: 05121.883-195
    E-Mail: hastedt@uni-hildesheim.de

    PROGRAMM

    11:30 Uhr - Begrüßung, Vizepräsidentin Prof. Dr. Katrin Hauenschild, Gleichstellungsbeauftragte Dr. Silvia Lange, Projektkoordinatorin Sabine Hastedt

    Block 1, Moderation: Dr. Hella Barlage, Universität Hildesheim
    12:00 Uhr - Vortrag, Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland, Universität Hamburg „Sollten Grundschullehrer vor allem Vorbild für Jungen sein? – Zusammenhänge zwischen Studienmotivation von Lehramtstudierenden, Diskursen und ‚mehr Männer in die Grundschule’ und Perspektiven guter (Grund-)Schulen“
    12:45 Uhr - Vortrag, Prof. Dr. Bernd Thomas, Universität Hildesheim: „Der lange Weg der Frauen in den Lehrberuf – von der Exotik zur Dominanz“
    13:30 Uhr - Mittagspause

    Block 2, Moderation: Dr. Corinna Tomberger, Universität Hildesheim
    14:30 Uhr - Vortrag, Dr. Robert Baar, Pädagogische Hochschule Freiburg: „‚Wäre nur noch ein Kollege da!’ Männlichkeitskonstruktionen von Grundschullehrern und deren Auswirkungen auf die berufliche Handlungspraxis“
    15:15 Uhr - Vortrag, Prof. Dr. Angelika Paseka, Universität Hamburg: „Die ‚Mehr-Männer-in-die-Grundschule-Debatte’ als Anstoß für eine Professionalisierung des Lehrberufs?“
    16:00 Uhr - Kaffeepause

    Block 3, Moderation: Dr. Silvia Lange, Universität Hildesheim
    16:30 Uhr - Dr. Christoph Fantini, Universität Bremen, Vorstellung des Kooperationsprojektes „Männer in die Grundschule“
    17:10 Uhr - Sabine Hastedt, Universität Hildesheim, Vorstellung des Projektes „Männer und Grundschullehramt“
    17:45 Uhr - Abschlussdiskussion


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim.de/media/gleichstellung/Tagungsflyer_Mehr_Maenner_in_d... - Programm der Tagung "Mehr Männer in die Grundschule"


    Bilder

    „Heute haftet dem Grundschullehramt das Image eines Frauenberufs an." Eine Tagung an der Stiftung Universität Hildesheim widmet sich dem Thema Männer und Grundschule.
    „Heute haftet dem Grundschullehramt das Image eines Frauenberufs an." Eine Tagung an der Stiftung Un ...
    Foto: istockphoto.com, Albany pictures
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als pdf / Tagung Mehr Männer in die Grundschule

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    „Heute haftet dem Grundschullehramt das Image eines Frauenberufs an." Eine Tagung an der Stiftung Universität Hildesheim widmet sich dem Thema Männer und Grundschule.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).