idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2011 16:09

Ausstellung "Von Janáček zu Wagner"

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Vom 29. September 2011 bis zum 10. Januar 2012 können Besucher die Ausstellung des tschechischen Künstlers Vladimir Kiseljov an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) in der Leipziger Südvorstadt besichtigen.
    Mit einer Vernissage am 29. September 2011 eröffnen wir die Ausstellung „Von Janáček zu Wagner“ um 19.00 Uhr im Foyer der HfTL.

    Inspiriert von Komponisten wie Wagner, Bach und Janáček sind die Werke von Vladimir Kiseljov eine einzigartige Sicht und Brücke zwischen moderner Malerei und klassischer Musik.
    Mit unterschiedlichen Materialien und Techniken skizziert der Künstler seine Sicht auf Mythen und verknüpft diese mit Personen und Symbolen.
    Der 1984 geborene Kiseljov ist Absolvent der Kunsthochschule Brünn und der Janáček Musikhochschule Brünn.
    Neben Workshops und Live-Performance kann er auf mehr als 30 Ausstellungen seiner Werke zurückblicken.
    Als Regisseur, Darsteller und Dramaturg trägt er für die erfolgreichen Opernaufführungen von Wagner und Haydn in Brünn Verantwortung.
    Vladimir Kiseljov ist Vorsitzender des Richard-Wagner-Verbandes Brünn und war Stipendiat der Richard-Wagner-Festspiele Bayreuth 2004 und 2010 sowie der Kunstuniversität Graz.
    Neben dem Kulturbürgermeister der Stadt Leipzig, Michael Faber sprechen der Vorsitzende des Richard-Wagner-Verbandes, Thomas Krakow und die Kunsthistorikerin Christine Hölzig.
    Als Vertreter der Hochschule für Telekommunikation Leipzig spricht Prof. Dr. Claus Baderschneider, Prorektor für Marketing und internationale Beziehungen.
    Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Galerie Süd, dem Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V. und der Hochschule für Telekommunikation Leipzig.
    Die Schirmherrschaft über diese Ausstellung haben der Oberbürgermeister von Brünn, Roman Onderka und Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig übernommen.
    Musikalisch wird die Ausstellungseröffnung durch Fabian Enders und Takahiro Nagasaki begleitet. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Ausstellung ist werktags von 07.00 bis 17.00 Uhr zu besichtigen.


    Weitere Informationen:

    http://www.hft-leipzig.de


    Bilder

    Vladimir Kiseljov
    Vladimir Kiseljov


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Vladimir Kiseljov


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).