Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) begrüßt im Wintersemester 2011/ 12 insgesamt 370 neue Studierende. Am 11. Oktober findet ab 15.00 Uhr die feierliche Immatrikulation der neuen Studierenden der HfTL im Großen Saal des Gewandhauses zu Leipzig statt.
Zunächst wird der Rektor der HfTL, Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Saupe, einleitende Worte an die Studierenden richten und sie feierlich immatrikulieren.
Grußworte des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig, Burkhard Jung schließen sich an.
Die Festrede zur diesjährigen feierlichen Immatrikulation hält der Vorsitzenden der Deutsche Telekom Stiftung, Dr. Klaus Kinkel.
Auch der Studentenrat der HfTL erhält die Gelegenheit sich als Vertretung der Studierenden vorzustellen.
Über ihre Erfahrungen im Studium spricht Christine Kschentz, Absolventin der HfTL.
Jedes Jahr ein Höhepunkt der feierlichen Immatrikulation ist die Verleihung des DAAD Preises. Den DAAD Preis 2011 erhält Konstantin Zhevlakov. Der Student aus Novosibirsk wird für sein außergewöhnliches Engagement und hervorragende Studienleistungen an einer ausländischen Hochschule ausgezeichnet.
Die Immatrikulationsfeier der HfTL wird durch Studierende der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (HMT Leipzig) musikalisch begleitet.
Insgesamt 730 Studenten sind an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig eingeschrieben. Allein 370 davon sind Neu-Immatrikulierte in den Bachelorstudiengängen Wirtschaftsinformatik, Telekommunikationsinformatik und Nachrichtentechnik, sowie dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig begrüßt alle neuen Studierenden des Wintersemesters 2011/12 und wünscht ihnen alles Gute für ihren zukünftigen Lebensweg.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutschen Telekom AG. Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie bildet momentan rund 730 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Nachrichtentechnik, Wirtschaftsinformatik, Telekommunikationsinformatik sowie dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).