idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2011 16:12

Kompetenz bei sicherer Software-Entwicklung ausgebaut

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Kooperation mit Prüfsoftware-Hersteller Codenomicon startet im aktuellen Wintersemester

    Nach dem vielbeachteten Erscheinen des Buches „Basiswissen sichere Software“ von Prof. Dr. Sachar Paulus, und den stark nachgefragten Lehrveranstaltungen zur Entwicklung sicherer IT-Systeme hat nun die Fachhochschule Brandenburg (FHB) einen Kooperationsvertrag mit der finnischen Firma „Codenomicon“ geschlossen. Neben der Verwendung von spezieller Software zum Testen von Anwendungen auf Sicherheitsschwachstellen im Rahmen der Lehrveranstaltungen werden auch mögliche Innovationen im Rahmen der Produktverwendung gemeinsam untersucht.

    „Die Informationstechnologie wird immer anspruchsvoller, komplizierter und – daraus resultierend – verletzlich“, sagt Anton von Troyer, Regionalmanager für den deutschsprachigen Raum von Codenomicon. „Indem wir unsere DEFENSICS-Software zur Verfügung stellen, wollen wir dazu beitragen, die Ausbildung der künftigen Informationssicherheits-Profis auf die Herausforderung, die auf sie warten werden, auszurichten.“

    Codenomicon ist der führende Anbieter von Prüfsoftware für die proaktive Sicherheit und Robustheit von Software. Die so genannte „Fuzzing“-Software, macht es möglich, Eingaben von Softwareanwendungen zufällig und gleichzeitig systematisch zu testen. Die Technik ist besonders wirksam bei der Suche nach bisher unbekannten, so genannten Zero-Day-Schwachstellen. Das „Unknown Vulnerability Management“ (Management unbekannter Sicherheitslücken) stellt zudem sicher, dass das Problem am Ende des Prozesses behoben ist.


    Weitere Informationen:

    http://www.security-management.de/
    http://www.codenomicon.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).