Die Aufnahme des Studienbetriebs wird im Fachbereich Recht am 4.März 2002 um 9.00 Uhr mit einem kleinen Festakt in der Aula der Fachhochschule, Salzdahlumer Straße 46/48 in Wolfenbüttel begangen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Zum Sommersemester 2002 erweitert der Fachbereich Recht der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (FH) das bestehende Studienangebot "Wirtschaftsrecht" um einen weiteren Studiengang: "Recht der Informationstechnologie und der Kommunikationswirtschaft (IT-Recht)" lautet der bisher in der Bundesrepublik erstmals angebotene grundständige Studiengang. Schwerpunkte des IT-Rechts bilden das Recht der neuen Medien, E-Business und Betriebswirtschaft sowie IT-Technologie als Schlüsselqualifikation.
Die Aufnahme des Studienbetriebs wird am 4.März 2002 um 9.00 Uhr mit einem kleinen Festakt in der Aula der Fachhochschule, Salzdahlumer Straße 46/48 in Wolfenbüttel begangen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Für die Veranstaltung konnten zwei hochrangige Gastredner gewonnen werden. Den Festvortrag "Die Bedeutung des IT-Rechts innerhalb der EU und für die Region" wird Dipl.-Päd. Erika Mann, Mitglied des Europäischen Parlaments, halten. Des weiteren referiert Dipl.-Inform. Ralf Geishauser von der Gedys AG über "Die Bedeutung des Studiengangs IT-Recht für die IT-Branche. Von Seiten der Fachhochschule wird Prof. Dr. Reza Asghari das Institut für E-Business vorstellen, das im Fachbereich Recht der FH unter dem Dach der Niedersächsischen Agentur für Technologie und Innovation (NATI) gegründet wurde. "Der Studiengang IT-Recht am Fachbereich Recht, Ausgangspunkt und Perspektive" heißt das Thema von Prof. Dr. Matthias Pierson.
Anmeldungen zum Festakt werden erbeten unter Telefon 05331/939 5320, E-Mail: k.obst@fh-wolfenbuettel.de, Ansprechpartner für den Studiengang IT-Recht ist Prof. Dr. Matthias Pierson, Tel.: 05331/939 5220, E-Mail: m.pierson@fh-wolfenbuettel.de
http://www.fh-wolfenbuettel.de/pr/2002/programm.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).