idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2011 14:09

Italien wirkt in Regensburg. Fare l’Italia – Italienische Kulturtage 2011

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Nach dem großen Erfolg der Italienischen Woche (Italia! Settimana italiana) im Jahr 2010 finden vom 3. bis zum 14. November die Italienischen Kulturtage Regensburg 2011 unter dem Motto „Fare l’Italia“ statt. Organisiert werden die Kulturtage von Prof. Dr. Isabella von Treskow und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihres Lehrstuhls am Institut für Romanistik der Universität Regensburg. Im Rahmen des facettenreichen Programms werden Vorträge, Filme, literarische Werke und Musik aus und über Italien präsentiert.

    Die Veranstaltungen knüpfen nicht nur an das 150. Jubiläum der italienischen Einigung an, sondern laden auch ein, sich mit der Frage nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Italien und Deutschland in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen. Die einzelnen Veranstaltungen bieten interessierten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich ihr eigenes Bild von Italien zu machen.

    Den Beginn der Italienischen Kulturtage markiert am Donnerstag, den 3. November die Präsentation des Filmes „Happy Family“ von Gabriele Salvatores (2010) um 19.00 Uhr im Regina-Kino (Holzgartenstraße 22, 93059 Regensburg). Ab 18.30 Uhr sind die Kinobesucherinnen und
    -besucher zu einem Empfang mit einem Umtrunk eingeladen. Weitere italienische Filme (alle OmU) sind im Regina-Kino täglich (jeweils ab 19.00 Uhr) bis zum Mittwoch, den 9. November, zu sehen.

    Ein erster Höhepunkt der Kulturtage ist die Lesung des preisgekrönten Krimiautors Andrea Fazioli am Donnerstag, den 10. November, um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Dombrowsky (Sankt-Kassians-Platz 6, 93047 Regensburg). Sein Roman „Am Grund des Sees“, der als erster Fall für Privatdetektiv Elia Contini 2008 erschien, wurde von Publikum und Presse begeistert aufgenommen. Eine Lesung für Kinder und Jugendliche von Silvia Bertino-Trapp und Francesco Cutazzo schließt sich am Sonntag, den 13. November, ab 10.00 Uhr im Regensburger Haus der Begegnung (Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg) an.

    Den zweiten Höhepunkt bildet am Samstag, den 12. November, das Jazzkonzert „Sebi Tramontana – Frank Gratowski Duo“ um 20.00 Uhr im Leeren Beutel (Bertoldstraße 9, 93047 Regensburg). Die Musik ist improvisiert, klingt aber wie durchkomponiert, wobei jedes Stück seinen eigenen Charakter hat. Am Sonntag, den 13. November, stehen Volkslieder und Arien von Bellini, Donizetti, Rossini, Tosti und Verdi auf dem Programm. Giulio Alvise Caselli (Bariton) und Hans Martin Gräbner (Klavier) zeichnen dabei im Regensburger Museums-Café ab 17.00 Uhr die Entstehung der italienischen Nation aus musikalischer Perspektive nach.

    Vorträge und italienische Wochen in der Mensa der Universität Regensburg runden das vielfältige Programm im Rahmen der Kulturtage ab. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zu den einzelnen Veranstaltungen eingeladen; die Eintrittspreise variieren.


    Weiterführende Informationen zum Programm und zu den Eintrittspreisen unter:
    http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/medien/fare_l_i...

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Isabella von Treskow
    Universität Regensburg
    Institut für Romanistik
    Tel.: 0941 943-3373
    Isabella.von-Treskow@sprachlit.uni-regensburg.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programmflyer zu den Kulturtagen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).