In den vergangenen 20 Monate haben Wissenschaftler aus zehn europäischen Institutionen Millionen von Dokumenten zur jüdischen Kultur in einer Datenbank zusammengetragen. Ende diesen Jahres wird das mit 1,5 Millionen Euro von der Europäischen Union (EU) geförderte Projekt „Judaica Europeana“ abgeschlossen. Bei der Ausstellung „Kulturerbe im Netz“, die am 15. November um 18 Uhr in der Kunstbibliothek im Juridicum, Campus Westend der Goethe-Universität eröffnet wird, werden einige der Dokumente präsentiert.
Dazu Dr. Rachel Heuberger, Leiterin des Projekts und der Judaica-Sammlung an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: „Wir zeigen Originale aber auch 30 Poster mit einzelnen Seiten aus digitalisierten, jetzt allen zugänglichen Werken. Dazu gehören nicht nur Bücher, sondern auch Notendrucke jiddischer Musik, Grafiken mit Porträts der Familie Rothschild und vieles mehr.“ Darüber hinaus werden auch Beispiele der Digitalen Sammlungen der Frankfurter Universitätsbibliothek wie wertvolle mittelalterliche Handschriften Legenda Aurea und als Inkunabel die Gutenberg-Bibel sowie der Universitätsbibliothek Heidelberg, darunter auch die Große Heidelberger Liederhandschrift aus dem Codex Manesse sowie aus der Münchner illustrierten Wochenschrift für Kunst und Leben „Jugend“, zu sehen sein. Neben Heuberger sprechen bei der Eröffnung die Leiterin der Abteilung Handschriften und alte Drucke der Heidelberger UB, Dr. Maria Effinger ,und der Direktor der Frankfurter UB, Berndt Dugall. Die Ausstellung läuft bis zum 20. Januar 2012 und ist geöffnet montags bis donnerstags von 10 bis 20 Uhr und freitags von 10 bis 17 Uhr.
Die Judaica-Sammlung der Frankfurter Universitätsbibliothek hat europaweit die größten Bestände gesammelt und hat sie bereits seit 1998 digitalisiert. Insgesamt haben zehn Institutionen aus Frankfurt, London, Athen, Bologna, Budapest, Paris, Rom und Warschau kooperiert, um mit der „Judaica Europeana“ weltweit einen Zugang zu den jüdischen Kulturgütern Europas schaffen. Frankfurt und die Universitätsbibliothek der Goethe-Universität mit ihren vielfältigen jüdischen Wurzeln sind bestens geeignet, im Zentrum dieses Projekts zu stehen: Die umfangreiche Vorkriegssammlung, die meist von jüdischen Bürgern der Stadtbibliothek überlassen wurde, ist seit 1949 in die beiden Sondersammelgebiete der Frankfurter Universitätsbibliothek zur Wissenschaft des Judentums und zu Israel integriert worden. Die Mehrzahl der insgesamt mehr als 20.000 Bücher, Inkunabeln und Handschriften, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich zusammengetragen wurden, sind bereits digitalisiert. Die Frankfurter Judaica-Sammlung ist damit die größte Judaica- und Hebraica-Sammlung in Deutschland und eine der bedeutendsten Sammlungen weltweit.
Gefördert wird das digitale Projekt „Judaica Europeana“, von dem „eContentplus“-Programm der Europäischen Kommission. Als Teil von „Europeana“ – dem Online-Netzwerk der Archive, Bibliotheken und Museen Europas – soll es einen multilingualen Zugriff auf Sammlungen der Jüdischen Kultur ermöglichen. „Die Vielfalt jüdischer Kultur findet ihren Ausdruck in Hunderttausenden von Objekten, die in vielen Sammlungen verstreut sind: Das sind Dokumente, Bücher, Handschriften, Zeitschriften, Tonaufzeichnungen, Bilder, Photographien, Postkarten, Plakate und Filme, aber auch Bauwerke und Friedhöfe in ganz Europa“, so Heuberger. In der „Judaica Europeana“ sind sie nun gesammelt worden und in die Europeana, die Europäische Digitale Bibliothek eingespeist worden. (www.europeana.eu) . Dort können Dozenten und Studenten an Universitäten und Schulen, Fachleute für das kulturelle Erbe, kulturbegeisterte Touristen sowie die allgemeine Öffentlichkeit auf diese kostenlose Datenbank zugreifen. Heuberger fügt hinzu: „Sie ist offen für jeden, der an der Geschichte der europäischen Städte oder der jüdischen Kultur Interesse hat.“
Informationen: Dr. Rachel Heuberger, Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Tel: (069) 798-39665, r.heuberger@ub.uni-frankfurt.de, www.judaica-europeana.eu, Susanne Olms, Kunstbibliothek der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Campus Bockenheim, Tel: (069) 798-22907, s.olms@ub.uni-frankfurt.de
http://www.judaica-europeana.eu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Religion, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).