GründungsWegweiser Dezember zum sicheren Umgang mit Lizenzen und Urheberrechten
Es wird immer wichtiger, sicher mit Urheberrechten und Lizenzen umgehen zu können, weil gerade diese schon die ersten Stolpersteine auf dem Weg von der Idee zur Gründung sein können. Und auch an den Studieneinrichtungen steht sowohl für die Mitarbeiter als auch die Studierenden zu-nehmend die Frage, wie erarbeitete Forschungsergebnisse vor dem ungehinderten Zugriff Dritter geschützt werden können und das entsprechende Know-how letztlich auch wirtschaftlich verwertet werden kann. Hilfreiche Tipps im Umgang mit Lizenzen und Urheberrechten gibt daher der erfahrene Rechtsanwalt Harald Keil am
Dienstag, 13. Dezember 2011, von 12.30 – 14 Uhr im Raum 320 des Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrums der Fachhochschule Brandenburg (FHB).
Der GründungsWegweiser soll diesbezüglich Möglichkeiten aufzeigen und einen ersten Überblick vermitteln. Im Mittelpunkt stehen daher gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Referent Harald Keil wird sich dabei Fragen widmen wie: Welche Rechte hat der Urheber? Wie entsteht ein Urheberrecht? Wie sieht der Rechtsschutz von Computerprogrammen aus? Am Ende gibt er dann einen Überblick über weitere Schutzrechte: z. B. Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster.
Alle Interessenten sind zur Veranstaltung des GründungsZentrums der FHB herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen: Thomas Rau, E-Mail „gruendung@fh-brandenburg.de“, Telefon 03381/355-228.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, Wissenschaftler
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).