idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2011 10:49

Promotionsstudent Damian Borth mit McKinsey Business Technology Award ausgezeichnet

Udo Urban DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Im Finale der 12 besten Bewerber auf der Business Technology (BT) Award Conference am vergangenen Wochenende in Kitzbühel überzeugte Damian Borth mit seinem Beitrag „Lookapp for Ads: Content-Based Advertising by Visual Concept Detection“ und gewann den mit 7 500 Euro dotierten ersten Preis. Borth promoviert am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern und am Kompetenzzentrum Multimedia-Analyse und Data Mining (MADM) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI).

    Mit dem BT Award zeichnet das Business Technology Office von McKinsey herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Technologie aus. Die Preise werden von einer hochkarätigen Jury aus renommierten Praktikern und Professoren an Einzelautoren oder Autorenteams vergeben.

    Professor Andreas Dengel, Wissenschaftlicher Direktor und Mitglied der DFKI-Unternehmensleitung, freut sich sehr über die erneute Ehrung für einen Mitarbeiter des DFKI: „In der Beurteilung und Bewertung seines Beitrags schnitt Herr Borth in allen Kategorien – Relevanz, Konzept, Methodik und Darstellung – am besten ab und konnte meine Kollegen der Jury voll überzeugen“. Dengel, selbst Mitglied der BT Award Jury, enthielt sich der Abstimmung.

    Seine Forschungsarbeiten führte Damian Borth im Kompetenzzentrum MADM in Zusammenarbeit mit Dr. Adrian Ulges durch. Die Wissenschaftler beschäftigen sich mit der automatischen Erkennung semantischer Konzepte auf web-basierten Video-Plattformen, wie beispielsweise YouTube. Mit Lookapp wurde ein automatisches System entwickelt, das aktuelle Trends, wie populäre Orte, Handlungen, oder Objekte erfasst und diese in Videos sucht. Die Anwendung arbeitet direkt auf dem Videoinhalt, ist nicht auf Schlagworte angewiesen und kann große Datenmengen automatisch erfassen. Dadurch lassen sich Videoszenen effizient finden und adaptiv Empfehlungen, beispielsweise Werbung, schalten: Erkennt die Software zum Beispiel, dass ein Video ein Golfturnier zeigt, könnten sich viele der Betrachter für Bücher und Ausstattung zu genau diesem Thema interessieren – eine wichtige Fragestellung für Video-Plattformen.

    Kontakt:
    Dr. Adrian Ulges / Damian Borth
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
    Trippstadter Str. 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: +49 (0)631 20575-4190 / 4184
    E-Mail: adrian.ulges@dfki.de / damian.borth@dfki.de

    Pressekontakt:
    Christian Heyer
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
    Trippstadter Str. 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: +49(0)631 20575-1710
    E-Mail: Christian.Heyer@dfki.de


    Bilder

    Damian Borth
    Damian Borth
    DFKI GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Damian Borth


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).