idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2012 16:55

TUM-Vizepräsidentin Keidel in französische Ehrenlegion aufgenommen

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Dr. Hannemor Keidel, Vizepräsidentin der Technischen Universität München, ist als Ritter in den nationalen Orden der französischen Ehrenlegion aufgenommen worden. Der französische Botschafter Maurice Gourdault-Montagne würdigte ihr außergewöhnliches Engagement für die deutsch-französische Hochschulkooperation.

    Hannemor Keidel gestaltete die Zusammenarbeit bayerischer und französischer Hochschulen im vergangenen Jahrzehnt maßgeblich mit. Von 2000 bis 2008 war sie Vizepräsidentin der TUM für internationale Beziehungen, seit 2007 steht sie als Vorstandsvorsitzende an der Spitze des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums (BFHZ), seit 2009 ist sie Mitglied im Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule und seit 2010 fungiert sie als Beauftragte des TUM-Präsidenten für die Wissenschaftsbeziehungen zu Frankreich.

    Botschafter Gourdault-Montagne überreichte Keidel in der Residenz des französischen Generalkonsuls die Insignien eines Ritters der Ehrenlegion. In seiner Rede würdigte er den internationalen Lebensweg der promovierten Politologin, in dem ihre große Verbundenheit zu Frankreich und den Franzosen immer wieder zum Ausdruck komme. Keidel, die seit August 2011 kommissarisch das Amt der Vizepräsidentin der TUM für Diversity and Talent Management ausübt, betonte in ihrer Dankesrede, dass im Zuge der Internationalisierung der europäischen Hochschullandschaft Frankreich der natürliche Partner Bayerns und Deutschlands sei.

    Der Botschafter besuchte auch die TUM zu einem Austausch mit Präsident Wolfgang A. Herrmann und informierte sich über die Arbeit des Exzellenzclusters Cognition for Technical Systems (CoTeSys).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).