idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2012 10:41

Journalistik der TU Dortmund startet »Initiative Lokaljournalismus in Nordrhein-Westfalen«

Michael Asche Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    „Ich nehm‘ den Lokalteil“ – auch im digitalen Zeitalter bleibt die Lokalzeitung wichtige Informationsquelle. Hier informieren sich Leserinnen und Leser über ihren Heimatort, bilden sich eine Meinung und nehmen am gesellschaftlichen Leben teil. Doch der Leseranspruch steigt, auch Lokalmedien setzen stärker auf crossmediale Verbreitung. Für Journalisten heißt das: Sie müssen auch online aktuell sein, Filme und Fotostrecken anbieten. Mit der Weiterbildung von Lokaljournalistinnen und -journalisten beschäftigt sich ein neues Projekt am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Die »Initiative Lokaljournalismus in Nordrhein-Westfalen« wird vom Land NRW mit rund 200.000 Euro gefördert.

    Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat auf dem Medienforum NRW 2011 angekündigt, die Weiterbildung von Lokaljournalisten mit öffentlichen Mitteln zu fördern. Die »Initiative Lokaljournalismus in Nordrhein-Westfalen« geht nun einen ersten Schritt in diese Richtung. „Weil die Lokalzeitung informiert und die Meinungs- und Willensbildung unterstützt, ist die Qualität der lokalen Berichterstattung, besonders auch die Rechercheleistung des Lokaljournalismus, mitentscheidend für die Qualität der Demokratie“, sagt Prof. Horst Pöttker vom Institut für Journalistik, der für das Projekt verantwortlich ist. Unterstützt wird er von der freien Journalistin Anke Vehmeier, die das Bindeglied zu den Berufsverbänden bildet, und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Mareike Potjans und Gesa Schölgens. Die crossmediale Entwicklung und der steigende Anspruch der Leser stellen Zeitungsverlage vor große Herausforderungen, denn mit weniger Personal müssen die Redaktionen vor Ort mehr leisten.
    Das Projekt-Team wird den Weiterbildungsbedarf für fest angestellte und freie Lokaljournalisten ermitteln, vorhandene Angebote bündeln und flächendeckend ergänzen. Dazu werden in Lokalredaktionen in ganz NRW Seminare mit erfahrenen Referentinnen und Referenten angeboten. Die Ergebnisse und Erfahrungen sollen nach Abschluss des Projektes in einer Publikation veröffentlicht werden. Die Projektarbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einem Beirat, in welchem Mitglieder der Verleger-, Journalisten- und Stifterverbände vertreten sind, darunter zum Beispiel der Zeitungsverlegerverband Nordrhein-Westfalen, der Deutsche Journalistenverband, die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di, der Verband Deutscher Lokalzeitungen und der Verband »Freischreiber«.

    Kontakt:
    Dipl.-Journ. Gesa Schölgens
    Institut für Journalistik
    Telefon (0231) 755-8168
    E-Mail: gesa.schoelgens@tu-dortmund.de

    Prof. Horst Pöttker
    Institut für Journalistik
    Telefon (0231) 755-4117
    E-Mail: horst.poettker@tu-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).