idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2012 09:59

Verändert Kunst unser Gehirn?

Dr. Pascale Anja Dannenberg Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Wie wirkt sich Kunst auf das Denken, die Gesundheit und die Persönlichkeit junger Menschen im Übergang in das Berufsleben aus? Das untersuchen Forscher der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen und des Instituts für Psychogerontologie (IPG) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Rahmen eines von der Staedtler-Stiftung geförderten Forschungsverbundes zum Thema „Die Bedeutung des Schreibens und kreativen Gestaltens für die Entwicklung des Menschen“. Bei dem Projekt arbeiten die Wissenschaftler mit dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) zusammen.

    An der Studie teilnehmen können alle, die vor Kurzem ins Berufsleben eingestiegen und zwischen 18 und 30 Jahre alt sind. Weitere Auskünfte zur Teilnahme geben die Projektmitarbeiterinnen Anne Bolwerk und Devi Erath gerne unter Tel.: 09131/85-26832
    (Mo 16-18 Uhr, Di + Do 16–20 Uhr, Fr 12-16 Uhr).

    Der Übergang in das Berufsleben stellt für viele junge Menschen eine Herausforderung dar. Bei dieser Herausforderung kann sich die Beschäftigung mit kulturellen und künstlerischen Themen positiv auf die eigene Gesundheit und die Persönlichkeit auswirken, so die These der Erlanger Forscher. Im Rahmen des Projekts arbeiten Neurologen, Psychologen, Kunst- und Museumspädagogen zusammen, um Wissen der Hirnforschung, der Psychologie und der Kunstpädagogik miteinander zu verbinden. Sie versprechen sich weitere Erkenntnisse darüber, wie sich die Auseinandersetzung mit Kunst auf die Funktionen des Gehirns sowie die persönliche Kreativität und das subjektive Befinden auswirkt.

    Bisherige Befunde aus einer ersten Datenerhebung im Jahr 2011 weisen darauf hin, dass Kunst als Ressource zur Bewältigung der Übergangsphase vom Berufsleben in den Ruhestand eine wichtige Rolle spielt. 60 Teilnehmer zwischen 60 und 72 Jahren, die vor Kurzem in Rente gegangen waren, beteiligten sich im vergangenen Jahr an den Tests in der Neurologischen Klinik und nahmen anschließend an den Kunstkursen im KPZ teil. Nun wollen die Forscher der Frage nachgehen, ob und wie sich die Beschäftigung mit Kunst auch in der Übergangsphase „Berufseinstieg“ auswirken kann.

    Im Rahmen der Studie führt das Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum (KPZ) im Germanischen Nationalmuseum zwei verschiedene Kunstkurse durch, bei denen es um Aspekte des künstlerischen Erlebens und Schaffens geht. Den Kursteilnehmern bietet sich dabei die Möglichkeit, ihr eigenes kreatives Potenzial zu entdecken und dieses in unterschiedlichen Techniken und Themenstellungen oder in Auseinandersetzung mit den im Museum gezeigten Kunstwerken weiterzuentwickeln. Die Kurse finden ab Mai einmal in der Woche abends für ca. zwei Stunden über einen Zeitraum von zehn Wochen statt und werden kostenfrei angeboten. Sie erfordern jedoch die Bereitschaft, sich an Untersuchungen in der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen vor, direkt nach und ca. sechs Monate nach dem Kunstkurs zu beteiligen.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Devi Erath
    Institut für Psychogerontologie
    Tel.: 09131/85-26832

    Anne Bolwerk
    Neurologische Klinik
    Tel.: 09131/85-26832
    anne.bolwerk@uk-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kunst / Design, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).