idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2012 10:52

FfE-Verdrängungsmix zur primärenergetischen Bewertung von Strom und Wärme aus KWK

Jochen Habermann Pressestelle
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.

    Die von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) entwickelte Methodik des Verdrängungsmix wurde nun offiziell in die Norm DIN V 18599 1:2011-12 aufgenommen. Dadurch steht ab sofort ein Primärenergiefaktor zur Verfügung, mit dem eine rechnerische Benachteiligung bei der energetischen Bewertung der Strom- und Wärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) verhindert wird.

    Der forcierte Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland führt dazu, dass der Primärenergiefaktor (PE-Faktor) für den deutschen Strommix kontinuierlich sinkt. Diese Absenkung des PE-Faktors ist für den deutschen Strommix zwar folgerichtig, für die Bewertung der Fernwärme aus KWK-Anlagen aber problematisch. Der PE-Faktor für KWK-Strom sollte nicht mit dem PE-Faktor für den deutschen Strommix gleichgesetzt werden, da davon auszugehen ist, dass zusätzlicher KWK-Strom nur einen Teil des durchschnittlichen Strommixes verdrängt. So sind z.B. Anlagen regenerativer Stromerzeugung gesetzlich privilegiert und können demnach bevorzugt ins Netz der öffentlichen Versorgung einspeisen.

    Der von der FfE entwickelte Verdrängungsmix berücksichtigt den Anteil erneuerbarer Energien und anderer Must-Run Anlagen und trägt den Realitäten am heutigen Strommarkt Rechnung. Da der Verdrängungsmix besonders von Steinkohle befeuerten Mittellast-Kraftwerken bestimmt wird, liegt dessen PE-Faktor mit 2,8 höher als für den durchschnittlichen deutschen Strommix und wird zudem nicht vom Ausbau der erneuerbaren Energien beeinflusst.

    Der Verdrängungsmix stellt somit eine neue Grundlage für die primärenergetische Bewertung der Fernwärme aus KWK im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) zur Verfügung. Eine detaillierte Erläuterung der Methodik finden Sie in der FfE-Studie „Primärenergetische Bewertung der Fernwärme aus KWK“.


    Weitere Informationen:

    http://www.ffe.de/die-themen/industrielle-anlagen-und-prozesse/294-primaerenerge... - Primärenergetische Bewertung der Fernwärme aus KWK


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).