idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2012 09:48

Kinderuni Leipzig lädt wieder ein

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Die Universität Leipzig öffnet wieder ihre Pforten für ganz besondere Vorlesungen für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Jeweils 45 Minuten können diese kleinen Studierenden Leipziger Wissenschaftler auf ihrer Reise durch verschiedene Wissenschaftsgebiete begleiten.

    09.03.2012, 16.30 Uhr
    Mit Mikroskop und Messer - Ein Blick in unseren Körper

    Wie sieht eigentlich unser Körper von innen aus? Und warum ist es interessant, das zu wissen? Und was machen eigentlich Anatomen? Anhand von Beispielen wird euch die Vorlesung zeigen, wie wir immer tiefere Blicke in die letzten Winkel des Körpers wagen, um seine Funktionen besser verstehen und Krankheiten behandeln zu können.
    Professor Bechmann erklärt euch dabei Techniken, die bereits seit Jahrhunderten zur Verfügung stehen, um den Körper zu zergliedern. Er nimmt euch mit auf eine Reise zu Bereichen, die mit dem bloßen Auge nicht mehr zu sehen sind, z.B. dem Gewebe des Körpers. Dabei werdet ihr auch in das Gehirn schauen - bis zu 100.000-fach vergrößert. Und ihr könnt den Zellen des Körpers bei ihrer Arbeit zuschauen.
    Prof. Dr. Ingo Bechmann, Direktor des Institutes für Anatomie, Universität Leipzig ... wollte als Kind Chirurg oder wenigstens Rockstar werden.

    16.03.2012, 16.30 Uhr
    Die 7.000 Sprachen der Welt - woher kommen sie?

    Heutzutage sind nur ein paar große Sprachen richtig wichtig, wie Englisch, Chinesisch, Russisch, Deutsch oder Indonesisch. Es gibt aber auch viele kleinere Sprachen, wie Luxemburgisch oder Apatsche in Arizona (USA). Die meisten davon sind völlig unbekannt, aber die Sprachwissenschaft
    (Linguistik) interessiert sich für alle Sprachen, auch die kleinste - manche werden von höchstens 500 Menschen gesprochen. Die Wissenschaftler möchten wissen, wo die Sprachen herkommen, warum sie sich verändern, warum manche Sprachen ähnlich und andere völlig anders sind, warum manche Sprachen sehr wichtig werden, und viele andere aussterben. Prof. Haspelmath wird in seiner Vorlesung einen kleinen Überblick über die spannendsten Fragen und einige Antworten geben. Und er wird euch viele sprachliche Weltrekorde vorstellen: Was ist die meistgelernte Sprache?
    Was ist die Sprache mit den meisten Konsonanten? Was ist die Sprache mit den längsten Wörtern?
    Prof. Dr. Martin Haspelmath, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) ... wollte als Kind Maurer oder Architekt und später Buchdrucker werden, war aber schon früh von Sprachen fasziniert.


    23.03.2012, 16.30 Uhr
    Was wir nicht sehen oder hören können - Die geheimnisvollen Sinne der Tiere

    Fledermäuse jagen Insekten in dunkelster Nacht, doch wie orientieren sie sich und unterscheiden, welche Beute in der Nähe ist? Bienen fliegen zielgerichtet auf bestimmte Blüten, doch woran erkennen sie diese? Wie fangen Klapperschlangen nachts Nagetiere, obwohl sie ihre Beute weder sehen noch hören können? Und wie verständigen sich Wale untereinander? Viele Tiere nutzen spezielle Sinne zur Orientierung in ihrer Umgebung, zur erfolgreichen Nahrungssuche oder zur gegenseitigen Verständigung. Welche Sinne dies sind, wie diese eingesetzt werden und viele andere Fragen wird euch Professor Schildberger beantworten.
    Prof. Dr. Klaus Schildberger, Leiter der Arbeitsgruppe Tierphysiologie/Verhaltensphysiologie, Institut für Biologie II, Universität Leipzig ... wollte als Kind Detektiv werden.

    30.03.2012, 16.30 Uhr
    Fest verwurzelt und doch mobil - Pflanzen auf Achse

    Pflanzen sind für uns ein Sinnbild von Sesshaftigkeit. Über einen besonders ortstreuen Menschen sagen wir, dass er "fest verwurzelt" ist oder "Wurzeln geschlagen" hat. Wie können Organismen, die wie Pflanzen fest verwurzelt sind, vor Feinden fliehen, weite Wanderungen unternehmen, Geschlechtspartner finden? Die Evolution war hier sehr erfindungsreich. Überall um uns herum sind Pflanzen
    unterwegs: zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Vieles davon bekommen wir gar nicht mit. Die einen machen riesige Sprünge, die anderen kriechen in Zeitlupe, wieder andere reisen als blinde Passagiere. Mit anderen
    Worten: Pflanzen führen ein "bewegtes" Leben und das möchte euch Professor Wirth gern zeigen und erklären.
    Prof. Dr. Christian Wirth, Abteilungsleiter Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität Institut für Biologie I, Universität Leipzig ... wollte als Kind zuerst Löwenforscher und dann Fußballer werden, als Jugendlicher dann Jazzgitarrist.

    02.05.2012, 16.30 Uhr
    Sicherheit im Verkehr - Kinder fragen Politiker beim Weltverkehrsforum

    Verkehr, wie wir ihn heute kennen, birgt eine Menge
    Herausforderungen: Staus, Lärm, Abgase und vor allem noch immer viel zu viele Opfer von Unfällen. Politiker sind in der Pflicht, gute Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer zu schaffen - für Fußgänger, Radfahrer, Bus- und Bahnnutzer ebenso wie für Autofahrer. So hat das Bundesministerium für Verkehr beispielsweise die Kampagne "Runter vom Gas"
    entworfen, deren Plakate Erwachsene z.B. an Autobahnen zu umsichtigem Fahren anhalten. Doch wie schützt sich ein Kind eigentlich richtig im Verkehr? Welche Rolle können Kinder spielen, falls sich ihre Eltern im Verkehr falsch verhalten? Welche Regeln muss man beim Rad fahren beachten?
    Diese Fragen möchte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Jan Mücke mit euch diskutieren und von euren Alltagssituationen lernen, wie man gemeinsam den Verkehr der Zukunft sicherer machen kann.
    Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Eine Vorlesung anlässlich des jährlichen Gipfels von Verkehrsministern aus 53 Staaten beim Weltverkehrsforum in Leipzig

    Organisatorisches und Kinderuni-Diplom

    Die Teilnahme an den Vorlesungen ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich. Die Kinder können sich für jede Vorlesung einzeln anmelden.
    Hierzu bitte das Anmeldeformular auf der Website der Kinderuni www.uni-leipzig.de (Menüpunkt Anmeldung) ausfüllen. Die Eltern helfen sicher gern dabei.

    Alle Vorlesungen finden im großen Hörsaal des Studienzentrums der Medizinischen Fakultät statt. Für Begleitpersonen werden die Vorlesungen in den benachbarten Hörsaal übertragen. Jeder angemeldete Teilnehmer erhält vor Ort seinen persönlichen Studentenausweis. Dieser Ausweis gilt als Eintrittskarte, auf welcher jede besuchte Vorlesung abgestempelt wird. Wer wenigstens 3 Vorlesungen besucht hat, erhält am Ende ein Kinderuni-Diplom.

    ------------------------------------------------------------

    Weitere Informationen:
    Anja Pohl und Anke Gutschale
    Kinderuniversität
    Telefon: +49 341 97-22125
    E-Mail: anja.pohl@medizin.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/kinderuni


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).