idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.02.2012 16:55

DFKI mit Keynotes, Vorträgen und Podiumsdiskussionen auf der CeBIT 2012

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Das DFKI präsentiert Industrie 4.0, das Internet der Dienste, neue Webstandards, den Software-Cluster oder EIT ICT Labs auf der CeBIT 2012. Mit Keynotes, Vorträgen und Präsentationen, bei Podiumsdiskussionen und Preisverleihungen ist das DFKI präsent im CeBIT lab talk, dem offenen Konferenzforum in der Innovationshalle der CeBIT (Halle 26, J50), im Webciety Forum (Halle 6), im Forum AutoID/RFID (Halle 5, E50), in der THESEUS-Lounge (Halle 26, G50) oder bei den CeBIT Global Conferences (Convention Center, Saal 2).

    Die Beiträge des DFKI – und die Eröffnungs-Highlights im Überblick:

    Dienstag, 6. März
    11:00-11:15 Eröffnung CeBIT lab (lab talk, Halle 26 (H9), J50)
    Prof. Dr. Annette Schavan,
 Bundesministerin für Bildung und Forschung, BMBF

    11:30-12:00 Eröffnungs-Keynote
 (lab talk, Halle 26 (H9), J50)

    Open Web Platform and Digital Product Memory
    Dr. Jeff Jaffe, CEO World Wide Web Consortium, W3C

    12:00-12:45 Eröffnungs-Podiumsdiskussion (lab talk, Halle 26 (H9), J50)
    Industrie 4.0: Cyber-Physische Systeme als Grundlage für die 4. Industrielle Revolution.
    Teilnehmer:
    Dr. Andreas Goerdeler, Ministerialrat, BMWi
    Prof. Dr. Lutz Heuser, CEO, AGT Group Germany
    Prof. Dr. Willem Jonker, CEO, EIT ICT Labs
    Prof. Dr. Henning Kagermann, Präsident, acatech
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Ministerialdirektor, BMBF
    Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, CEO, DFKI
    Moderation: Reinhard Karger, DFKI

    15:00-17:30 Urban Management Summit, 
AGT International (Convention Center, Saal 2)

    Teilnehmer: Ernst Raue, Deutsche Messe AG
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dieter Spath, Forschungsunion (Smart Cities), Fraunhofer IAO
    Prof. Dr. Lutz Heuser, AGT International
    Dr. Harald Olschok, Association of German Private Security Service Industry Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, DFKI

    15:45-16:00 Smart Robotics for High Added Value Footwear Industry
    
(lab talk, Halle 26 (H9), J50)

    Dr. Thomas Vögele, DFKI
    (im Rahmen der EU-Konferenz ICT & Factories of the Future, lab talk, 13:15-17:30)

    Mittwoch, 7. März
    15:20-16:00 Status-Quo zum Internet der Dinge
    
(Webciety Forum, Halle 6)
    Impulsvortrag: Reinhard Karger, DFKI

    16:00-16:30 Neue Vorgänge mit RFID und NFC im Supermarkt
    (Forum AutoID/RFID, Halle 5, Stand E50)

    Vortrag: Prof. Dr. Antonio Krüger, DFKI/IRL

    16:30-17:15 Die komplementäre Bedeutung von Barcodes, 2D-Codes und RFID bei der automatischen
Identifikation
    (Forum AutoID/RFID, Halle 5, Stand E50)

    Diskussionsrunde „Der runde Tisch“

    Teilnahme: Prof. Dr. Antonio Krüger, DFKI/IRL

    Donnerstag, 8. März
    11:15-11:45 Seminarreihe Networked Robotics

    (Pavillon 36, Robotation Academy)

    Vortrag: Künstliche Intelligenz, Dr. Jan Albiez, DFKI

    15:00-16:00 EIT ICT Labs Entrepreneurship Session 
(lab talk, Halle 26 (H9), J50)
    15:00-15:05 Opening
    15:05-15:15 Innovate with EIT ICT Labs, Klaus Beetz
    15:15-15:45 Short presentations of innovators from the different EIT ICT Labs co-locations
    15:45-16:00 Panel discussion with the Innovators 


    Participants: EIT ICT Labs innovators and business developers, Klaus Beetz

    Freitag, 9. März
    11:00
Cirius – Multimodal interaction with semantic Web services and knowledge sources
    (THESEUS-Lounge, Halle 26 (H9), Stand G50)

    Vortrag: Dr. Tilman Becker, DFKI

    12:00-13:00 Software-Cluster – Innovationen für das digitale Unternehmen:
    60 Minuten – 60 Ideen
(lab talk, Halle 26 (H9), J50)

    Teilnehmer: SAP Research, IMC AG, DFKI, FhG-IESE, TU Darmstadt, Software AG, IT FOR WORK, AGT Germany, foodQuest

    12:00 
Innovationsbeobachtung und Ideenmanagement
    (THESEUS-Lounge, Halle 26 (H9), Stand G50)

    Vortrag: Dr. Günter Neumann, DFKI

    14:00 
Medizinische Bildgebung – Forschung, Technik und 
Einsatz für kollaborative Diagnosen
    
(THESEUS-Lounge, Halle 26 (H9), Stand G50)
    Vortrag: Dr. Daniel Sonntag, DFKI

    15:00-15:30 W3C - Standardisierung für das Internet der Dinge und Dienste
    (lab talk, Halle 26 (H9), J50)

    Prof. Dr. Felix Sasaki, W3C-Deutsch-Österreichisches Büro, DFKI

    16:00-17:00 EIT ICT Labs - Action Lines
(lab talk, Halle 26 (H9), J50)

    16:00-16:20 Action line - ICT for Quality of Life

    Leveraging information society data for Quality of Life
    Roberto Saracco, EIT ICT Labs

    16:20-16:40 Action line - Smart Energy, Smart grid

    Christian Huder, EIT ICT Labs

    16:40-17:00 Action line - Digital Cities, Open networks

    Khaldoun Al Agha, EIT ICT Labs

    Samstag, 10. März
    12:30-13:30 EIT ICT Labs – Action Lines
 (lab talk, Halle 26 (H9), J50)
    12:30-12:50 Action line - Master School
 Master & Doctoral Schools

    Udo Bub, EIT ICT Labs
    12:50-13:10 Action line - Future Internet FITTING

    Marco Bicudo, EIT ICT Labs
    13:10-13:30 Action line - Health & Well-Being 
Stress Management

    Jean Gelissen, EIT ICT Labs

    Das aktuelle Programm des CeBIT lab talks 2012 ist online unter (D):
    http://www.cebit.de/veranstaltung/kongressforum-der-halle-26-cebit-lab-talk/FOR/...

    Das aktuelle Programm des CeBIT lab talks 2012 ist online unter (E):
    http://www.cebit.de/event/kongressforum-der-halle-26-cebit-lab-talk/FOR/47605

    Die CeBIT lab Broschüre kann geladen werden unter:
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2012/cebit-lab-broschuere

    Alle Informationen zu den DFKI-Exponaten auf der CeBIT 2012 unter:
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2012

    DFKI CeBIT lab talk Kontakt:
    Reinhard Karger, M.A.
    Unternehmenssprecher
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Campus D 3_2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 85775 5253
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de

    http://www.dfki.de
    http://www.facebook.com/DFKI.GmbH
    http://twitter.com/ReinhardKarger
    http://www.facebook.com/reinhard.karger
    http://www.facebook.com/DFKI.GmbH

    DFKI CeBIT Pressekontakt
    Heike Leonhard, M.A.
    Unternehmenskommunikation DFKI Saarbrücken
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Campus D3 2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 85775 5390
    Fax: +49 681 85775 5485
    mobil: +49 174 3076888
    Internet: www.dfki.de
    E-Mail: heike.leonhard@dfki.de
    http://www.facebook.com/DFKI.GmbH


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2012
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2012/cebit-lab-broschuere
    http://www.cebit.de/veranstaltung/kongressforum-der-halle-26-cebit-lab-talk/FOR/...


    Bilder

    CeBIT lab talk 2012, Halle 26, J50
    CeBIT lab talk 2012, Halle 26, J50
    Visualisierung: Deutsche Messe AG
    None

    CeBIT lab talk 2012, Halle 26, J50
    CeBIT lab talk 2012, Halle 26, J50
    Visualisierung: Deutsche Messe AG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    CeBIT lab talk 2012, Halle 26, J50


    Zum Download

    x

    CeBIT lab talk 2012, Halle 26, J50


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).