Öffentliche Einrichtungen sind zur Sparsamkeit und zum wirtschaftlichen Handeln verpflichtet. Denn sie agieren und arbeiten mit dem Geld der Steuerzahler. Ämter und Behörden sind deshalb darauf bedacht, ihre laufenden Kosten oder den finanziellen Aufwand für die Vergabe neuer Projekte zu minimieren. Eine Möglichkeit der Kostenreduktion bieten Kooperationen zwischen mehreren Institutionen der öffentlichen Hand, die rechtlich voneinander unabhängig, aber einem ähnlichen Tätigkeitsfeld zuzuordnen sind. So können beispielsweise durch die Bündelung von Nachfragemacht finanzielle Vorteile erzielt werden. Dies gilt auch für den Hochschulbereich.
In diesem Zusammenhang nimmt die Universität Regensburg bayernweit eine Vorreiterrolle ein. Vom 22. bis zum 23. März 2012 organisiert sie erstmals eine Tagung zur Zusammenarbeit bei der Auftragsvergabe im Hochschulbereich. Die Konferenz „PURCON 2012“ findet im Vielberth-Gebäude (Hörsaal H 24) der Universität Regensburg statt. Eingeladen sind zum einen die Mitglieder der Leitungsgremien der bayerischen Universitäten und Hochschulen. Darüber hinaus werden die Verantwortlichen aus den jeweiligen Abteilungen für Finanzen, Einkauf, Technik/Energieversorgung sowie die Leiterinnen und Leiter zentraler Einrichtungen – u.a. von Rechenzentren und Universitäts- bzw. Hochschulbibliotheken – auf dem Regensburger Campus erwartet.
Ziel der Konferenz ist es, die strategische Zusammenarbeit der bayerischen Universitäten und Hochschulen bei der Haushaltsführung im Allgemeinen zu verbessern. Im Zentrum stehen Fragen der Energiebeschaffung, des Einkaufs von Informations- und Kommunikationstechnik oder der Beschaffung von Forschungsgroßgeräten. Rechtliche Aspekte und die aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht sind ebenfalls Thema der Konferenz.
„Die PURCON-Konferenz bietet eine hervorragende Plattform für die bayerischen Hochschulen und Universitäten, um Probleme der Auftragsvergabe standortübergreifend zu diskutieren. Dabei werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt und Synergie-Effekte genutzt. So können die einzelnen Hochschulen und Universitäten ihr Beschaffungswesen weiter optimieren; mit entsprechend positiven finanziellen Auswirkungen“, bemerkt Dr. Christian Blomeyer, Kanzler der Universität Regensburg.
Das Programm der PURCON-Konferenz ist zweigeteilt. Während des ersten Tages werden hochkarätige Referenten aus der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und dem Hochschulbereich Fallbeispiele aus ihren jeweiligen Aufgabenbereichen vorstellen. Mit Dr. Rolf Griebel wird der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek die besonderen Herausforderungen der Literaturbeschaffung erläutern. Wie Einsparungen durch eine effiziente Beschaffung konkret realisiert werden können, erklärt Dr. Markus Amann, der Geschäftsführer vom „FoRMöB – Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung“ an der Universität der Bundeswehr München. Zahlreiche weitere Vorträge stehen auf dem Programm.
Am zweiten Tag der Konferenz haben die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer die Gelegenheit zur Vertiefung einzelner Themen in verschiedenen Workshops, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Regensburg moderiert werden.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zu den Vorträgen im Rahmen des ersten Konferenztages eingeladen.
Weiterführende Informationen und das Programm zur Konferenz unter:
http://www.uni-regensburg.de/veranstaltungen/purcon/index.html
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Klas Kullmann
Universität Regensburg
Leiter Abteilung IV Haushalt, Wirtschaft, Einkauf
Tel.: 0941 943-2334
Klas.Kullmann@verwaltung.uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
regional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).