idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2012 16:39

DJI Impulse: Generationengefüge

Stephanie Vontz DJI-Verlag
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Die neue Ausgabe von DJI Impulse (Heft 97) widmet sich dem Schwerpunktthema »Kinder und Jugendliche im Generationengefüge: Lebenslagen, Beziehungen, Übergänge«. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts sowie renommierte Gastautorinnen und -autoren erläutern unter anderem, wie sich die Beziehungen zwischen den Generationen in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben, wie sehr Stereotypen das Miteinander prägen und welche Krisen und Lebensumbrüche Kinder und Erwachsene heute meistern. Außerdem wird das Potenzial traditioneller und neuer Treffpunkte der Generationen wie Vereine, Mehrgenerationenhäuser und Familienzentren beleuchtet.

    Der Inhalt von Heft 97

    Thomas Olk
    Zwischen Konflikt und Solidarität
    Zum Wandel der Generationenbeziehungen in der modernen Gesellschaft

    Cornelia Helfferich
    Das Leben im Umbruch
    Welche Veränderungen Erwachsene heute im Laufe ihres Lebens bewältigen müssen und wie sie dabei unterstützt werden können

    Bernhard Kalicki und Katrin Hüsken
    Wie Kinder Krisen meistern
    Vom Umgang mit kritischen Ereignissen in Kindheit und Jugend

    Christian Lüders
    Banden, Cliquen, Peers
    Gleichaltrigengruppen Jugendlicher im Windschatten der Individualisierung

    Martina Gille
    Jugend heute: im Zwiespalt
    Verglichen mit früheren Generationen sind junge Menschen heute mit ungewissen Zukunftsaussichten konfrontiert.

    Gerd Stecklina
    Männer: nicht immer im Vorteil
    Der Erste Gleichstellungsbericht der Bundesregierung und männliche Lebensverläufe

    Sabine Andresen
    Autonomie und Zuwendung
    Wie Möglichkeiten der Selbstbestimmung und elterliche Fürsorge das Wohlbefinden von Kindern bestimmen

    Horst Petri
    Geschwisterbeziehungen im Wandel
    Wie sich Lebensalter und Familienkonstellationen auf das Verhältnis zwischen Geschwistern auswirken

    Karin Jurczyk und Martina Heitkötter
    Keine Zeit zu zweit
    Der Übergang in Elternschaft strapaziert die Paarbeziehung. Was sich für Mütter und Väter ändert

    Birgit Riedel
    Neue Orte der Begegnung
    In Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern können sich Alt und Jung treffen. Aber findet der Austausch der Generationen wirklich statt?

    Annette Zimmer
    Vereine: Auslaufmodell oder Treffpunkt der Generationen?
    Millionen Deutsche sind Mitglied in einem Verein. Dennoch steht diese Organisationsform vor einer Bewährungsprobe.

    Reinhard Liebig
    Freiwillige gesucht – Lernoptionen geboten
    Jugendfreiwilligendienste im Veränderungsprozess: Entwicklungstrends und Herausforderungen

    Sigrun-Heide Filipp
    Zwischen Skype und Sütterlin
    Alt und Jung im Dialog: Wie junge und ältere Menschen miteinander umgehen

    DJI Kompakt
    Mitteilungen aus dem Deutschen Jugendinstitut

    Herausgeber und Erscheinungsort:
    Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Nockherstraße 2
    81541 München
    Tel: 089-62306-0
    Fax: 089-62306-265

    Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
    Redaktion:
    Nicola Holzapfel (E-Mail: holzapfel@dji.de; Telefon: 089-62306-180)
    Vertrieb:
    Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de; Telefon: 089-62306-311)

    DJI Impulse erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de/impulse


    Bilder

    Generationengefüge
    Generationengefüge
    FunkE Design, Sandra Ostertag, Julia Kessler
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Generationengefüge


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).