Fachhochschule Brandenburg (FHB) als Mitgestalter der internationalen Fachtagung „Infrared: Science, Technology, and Applications“
Als wissenschaftliche Leitung haben die Professoren Dr. Klaus-Peter Möllmann und Dr. Michael Vollmer der FHB die Organisation und Gestaltung einer internationalen Fachtagung „Infrared: Science, Technology, and Applications“
vom 21. bis 23.5.2012 im Physikzentrum Bad Honnef
übernommen. Neben der Einwerbung finanzieller Mittel für die Organisation der Tagung haben beide Professoren international anerkannte Experten als Vortragende gewinnen können.
So berichtet einer der Pioniere der Infrarot-Astronomie, Professor Eric Becklin, aus Los Angeles/USA in seinem Vortrag “Fourty five years of Infrared Astronomy“ über die Infrarot-Entwicklung der letzten 45 Jahre in der Astronomie. Professor Xavier Maldague aus Québec/Kanada gibt mit seinem Bericht “Non destructive testing with thermography” Einblicke über die zerstörungsfreie Wärmebildtechnik. Professor Gerard Meijer aus Berlin berichtet im Vortrag „IR spectroscopy with free electron lasers” über Erkenntnisse der Infrarot-Spektroskopie mit freien Elektronenlasern.
Auch das weitere Programm ist abwechslungsreich, denn der Einsatz von Infrarottechnik wird aus verschiedenen Facetten beleuchtet. Die Anwendung von Infrarot in der analytischen Spektroskopie, der Astrophysik oder bei Wärmebildkameras stellen nur einige Beispiele dar. Die Vorbereitungen der internationalen Fachtagung befinden sich aktuell in der Endphase. Sie wird von der Wilhelm und Else Heraeus - Stiftung gefördert.
Informationen zur „Infrared: Science, Technology, and Applications“ unter http://www.fh-brandenburg.de/~piweb/projekte/WEH_Infrared/home.htm.
http://www.fh-brandenburg.de/~piweb/projekte/WEH_Infrared/home.htm - Tagungsseite
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Physik / Astronomie
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).