idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.1998 00:00

Verkehrsentwicklung in Thüringen

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Bauingenieurwesen der FH Erfurt

    3. Kolloquiumsreihe "Verkehrsentwicklung in Thüringen"

    Der Fachbereich Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Erfurt bietet Studierenden (als wahlobligatorisches Fach), Fachleuten aus der Praxis und interessierten Bürgern im Sommersemester 1998 insgesamt sieben Kolloquien zu Themen der Thüringer Verkehrsentwicklung an. Dabei referieren Experten über relevante Themen wie Rad- und Schienenverkehr, verschiedene Verkehrsbauten oder Fragen der allgemeinen Verkehrsentwicklung.

    Die nächste Veranstaltung wird am 24. März um 17 Uhr in der Erfurter Werner-Seelenbinder-Straße 14, Hörsaal III, zum Thema "Radverkehr in Thüringen" stattfinden. Dann referiert Dr.-Ing. Dressler, Radverkehrsbeauftragter des Freistaates Thüringen, über Wege und Möglichkeiten dieser umweltfreundlichen und zugleich gesunden Verkehrsart.

    Weitere Themen sind am

    - 07. April Schienenverkehr in Thüringen -Quo vadis?

    - 21. April Der längste Autotunnel in Deutschland, Autobahn- und Tunnelbau in Thüringen

    - 5. Mai Teufelstalbrücke - ein Jahrhundertbauwerk? Neu- und Umbau von Brücken im Zuge der Autobahn A4

    - 27. Mai Sterben die Thüringer aus? Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Stadt- und Verkehrsentwicklung

    - 9. Juni Von der Straßenbahn zur Stadtbahn. Öffentlicher Verkehr im Aufschwung

    - 23. Juni Stadt ohne Grenzen. Stadt- und Verkehrsentwicklung der Landeshauptstadt

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Hartmut Münch, Tel (0361) 6700- 925 oder über 6700- 901


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).