idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2002 09:32

Anlaufstelle Patientenverfügung in Jena gegründet

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Podiumsdiskussion zum selbstbestimmten Sterben am 8. Mai

    Jena (03.05.02) An der Friedrich-Schiller-Universität ist in Zusammenarbeit mit dem Jenaer Hospiz-Verein die "Anlaufstelle Patientenverfügung" gegründet worden. Diese Stelle sowie weitere Gruppen- und Einzelangebote für Patienten und Angehörige werden im Modellprojekt "Gemeinsam am Ende des Lebens" des Bundesgesundheitsministeriums gefördert und in Anbindung an die Jenaer Universität und den Förderverein Hospiz Jena e.V. realisiert. Durch die neuen Angebote soll die Mitwirkung von Patienten an medizinischen Entscheidungen gestärkt und die Versorgungsqualität von schwerstkranken Tumorpatienten und von Sterbenden in der Region Jena verbessert werden. Der ambulante Hospizdienst des Jenaer Hospiz-Vereins erweitert sein Leistungsspektrum um die ärztliche und pflegerische Beratung im häuslichen Bereich. Das wissenschaftlich begleitete interdisziplinäre Projekt wird vom Göttinger Theologen Prof. Dr. Reiner Anselm geleitet.

    Der ehemalige Jenaer Theologieprofessor wird auch eine Podiumsdiskussion eröffnen, die am 8. Mai ab 16.30 Uhr im Ricarda-Huch-Haus (Löbdergraben 7) stattfindet. Zum Thema "Selbstbestimmt leben, selbstbestimmt sterben - Möglichkeiten und Vorsorgevollmachten" erörtern u. a. Thüringens Justizminister Dr. Andreas Birkmann, Jenas Amtsgerichtsdirektor Ulrich Schemann, der Mediziner Prof. Dr. Konrad Reinhart und der Philosoph Prof. Dr. Klaus-M. Kodalle (beide von der Uni Jena). Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen über die Anlaufstelle Patientenverfügung sind zu erhalten über den Förderverein Hospiz Jena e.V., Drackendorfer Str. 12a in Jena-Lobeda-Ost, Tel. 03641/226373 und bei Dr. Birgitt van Oorschot von der Universität Jena, Zwätzengasse 12, 07743 Jena.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).