idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2012 14:19

US-Professor für Pädagogische Psychologie Lee Shulman erhält Ehrendoktorwürde der Freien Universität

Carsten Wette Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Der US-amerikanische Professor für Pädagogische Psychologie von der Stanford University, Lee S. Shulman, erhält am 11. Mai die Ehrendoktorwürde der Freien Universität. Der Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie würdigt damit dessen Lebenswerk in der Bildungsforschung. Zur Begründung hieß es, von Shulmans „wissenschaftlicher Strahlkraft“ seien „in vielfacher Hinsicht wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Deutschland ausgegangen“.

    Als Beispiel wurde Shulmans Konzept des fachdidaktischen Wissens aus den 1980er Jahren genannt, das die Lehrerausbildung in Deutschland bis heute prägt. Die Feier wird in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut (MPI) für Bildungsforschung gestaltet. Die Laudatio hält Bildungsforscher Professor Dr. Jürgen Baumert vom MPI. Der Festakt im Hörsaalgebäude Henry-Ford-Bau ist öffentlich, der Eintritt frei.

    Für Journalisten besteht bereits am 10. Mai von 15.30 an die Möglichkeit, Lee Shulman zu interviewen. Da der Zeitrahmen für Interviews begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter presse@fu-berlin.de

    Eingeladen sind Interessierte ebenfalls zu einer Podiumsdiskussion, die bereits am Vortag stattfindet, dem 10. Mai 2012. Lee Shulman debattiert dabei mit anderen renommierten Wissenschaftlern aus den USA und aus Deutschland über das Thema „Professionalierung der Lehrerbildung“. Erwartet werden die Professoren für Bildungswissenschaft Richard Shavelson von der Stanford University und David Berliner von der Arizona State University, der Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Fritz Oser von der Universität Freiburg und Bildungsforscher Professor Dr. Jürgen Baumert.

    Lee Shulman, President Emertitus der „Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching“ an der School of Education der Stanford University, wurde in den 1930er Jahren in Chicago als einziger Sohn jüdischer Einwanderer geboren. Er studierte mit einem Stipendium Philosophie und Psychologie an der University of Chicago und interessierte sich früh für die Struktur verschiedener Disziplinen. Von 1963 an lehrte und forschte Lee Shulman an der Michigan State University, 1982 wechselte er an die Stanford University, an der er auch nach seiner Emeritierung bis heute tätig ist. Im Mittelpunkt seiner langjährigen Arbeit stehen die Herausforderungen des Schulunterrichts und die Entschlüsselung der intellektuellen Anforderungen, die der Unterricht an Lehrkräfte und damit auch an Schüler stellt.

    Zeiten und Orte
    • Podiumsdiskussion am 10. Mai, Beginn 13.30 Uhr, Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3)
    • Festakt zur Verleihung der Ehrendoktorwürde am 11. Mai, Beginn 10.00 Uhr, Hörsaalgebäude Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz (U3)

    Weitere Informationen
    Prof. Dr. Harm Kuper, Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie, Telefon: 030 / 838–52914 und -54653 (Sekretariat), E-Mail: harm.kuper@fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).