idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2002 14:54

Kölner Universitätstag am 14. Mai 2002: Vorträge, Diskussionen, Kulturelles

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    74 /2002 (Unitag)

    Rechts oder links - in Alltag, Natur, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft
    Kölner Universitätstag am 14. Mai 2002

    Die Universität zu Köln lädt Studierende, Mitarbeiter und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum diesjährigen Universitätstag
    am Dienstag, dem 14. Mai 2002,
    in das Hauptgebäude und auf den Albertus-Magnus-Platz ein.
    Jedes Jahr erinnert die Universität mit einem Festakt an die Unterzeichnung der Gründungsurkunde durch Papst Urban VI. am
    21. Mai 1388. Seit Mai 2000 wird die traditionelle Jahresfeier in ein abwechslungsreiches Programm eingebettet, das einen Einblick in aktuelle Themen aus Forschung und Lehre vermittelt.

    Um 11 Uhr laden die Evangelische Student(inn)engemeinde und die Katholische Hochschulgemeinde zu einem ÖKUMENISCHEN GOTTESDIENST in die unmittelbar am Campus gelegene Kirche St. Laurentius.

    Zu einem mittäglichen CAMPUSFEST mit JAZZ UND ESSEN auf dem Albertus-Magnus-Platz lädt die Universität ab 12 Uhr ein. Es spielt die Gruppe "Blow Shop".

    Um 13.15 Uhr beginnt in der Aula die JAHRESFEIER . Den Festvortrag hält Professor Dr. Henri Brunner, Universität Regensburg, zum Thema "Rechts oder links - in Alltag, Natur, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft". Musikalisch wird die Feier durch das Collegium musicum der Universität gestaltet.

    Auf dem Nachmittagsprogramm stehen zwei Podiumsdiskussionen in der Aula.

    Um 15.30 Uhr:
    "Doch der Segen kommt von oben"
    "Rechts von mir ist nur die Wand" -
    Polaritäten (oder Raumbezeichnungen) als Wertzuweisungen in Lebenswelt und Wissenschaft
    Die Diskussion auf dem Podium werden Professor Dr. Michael Esfeld (Philosophie), Professorin Dr. Hilde Haider-Hasebrink (Allgemeine Psychologie), Professor Dr. Hans-Joachim Höhn (Katholische Theologie) und Professor Dr. Wolfgang Leidhold (Politikwissenschaft) führen.

    Um 16.45 Uhr, ebenfalls in der Aula:
    Genforschung und Präimplantationsdiagnostik -
    eine interdisziplinäre Herausforderung
    Unter der Moderation von Professor Dr. Jörg Fengler (Heilpädagogische Psychologie) werden Dr. Christiane Woopen (Medizin; Mitglied des nationalen Ethikrates), Professorin Dr. Claudia Bickmann (Philosophie), Professor Dr. Johannes Brosseder (Katholische Theologie), Professor Dr. Walther Dreher (Pädagogik der Geistigbehinderten), Professor Dr. Ludwig Kuntz (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre), Professor Dr. Peter Mallmann (Frauenheilkunde und Geburtshilfe), Professor Dr. Wolfram Höfling (Staats- und Verwaltungsrecht) und Professor Dr. Diethard Tautz (Genetik) diskutieren.

    Auch die STUDIOBÜHNE beteiligt sich wieder am Programm. Um 14.30 Uhr bietet sie eine öffentliche Probe zu ihrer Produktion "Von Steinelutschern und anderen Helden" nach Motiven von Samuel Becket an. Abends um 20.00 Uhr folgt eine "richtige" Vorstellung dieser Produktion.

    Während des gesamten Nachmittags bieten zahlreiche Einrichtungen und Firmen den Besuchern die Möglichkeit, sich an ihren INFORMATIONSSTÄNDEN rund um die Aula im Hauptgebäude beraten zu lassen.

    Für LIVE-MUSIK während des Nachmittags sorgt der AStA mit verschiedenen Bands auf dem Albertus-Magnus-Platz.

    Die erfolgreichen Teilnehmer des Projektes "Schüler an der Universität" der Universität zu Köln und der Kreissparkasse Köln erhalten ihre Zertifikate um 17.30 Uhr im Alten Senatssaal.

    Mit einem großen CAMPUSFEST von 18.00 - 24.00 Uhr mit Live- und DJ-Musik auf dem Albertus-Magnus-Platz und im Hörsaalgebäude wird der Tag ausklingen.

    Alle Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei.

    Das gesamte Programm mit Hinweisen auf weitere Veranstaltungen ist im Internet unter http://www.uni-koeln.de/organe/presse/unitag.html abrufbar.

    (67 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-koeln.de/organe/presse/unitag.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).