Mit Beginn des Wintersemesters 2012 starten an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) zwei neue Masterstudiengänge für Wirtschaftsinformatik. Diese beiden Studiengänge führen Studierende innerhalb von fünf Semestern zum Abschluss Master of Science und können dual oder berufsbegleitend absolviert werden.
In beiden Studiengängen erhalten die Studierenden detaillierte Kenntnisse, welche für die Konzeption und Realisierung betrieblicher Informationssysteme notwendig sind.
Schwerpunkte des Curriculums sind technoökonomische Grundlagen des Informationsmanagements, Methoden der Informationsmodellierung und des IT-Architekturmanagements, sowie Konzepte der Softwaretechnik für das Management von Anwendungssystemen über deren gesamten Lebenszyklus.
In den angebotenen Profilierungen Software Engineering oder Enterprise Planing & Decision Support haben die Studierenden die Möglichkeit, sich individuell fachlich weiter zu entwickeln.
Dabei werden innovative Konzepte und Technologien der Softwareindustrie vertieft und anhand von Entwicklungsprojekten praxisnah umgesetzt. Darüber hinaus werden Kenntnisse analytischer Informationssysteme vermittelt, die einen Beitrag zur intelligenten Unternehmensplanung liefern und dabei insbesondere auf großvolumige, betrieblichen Datenbestände ("Big Data") zurückgreifen.
Zielgruppe des Studiengangs sind Talente mit einem abgeschlossenen Bachelor-Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik oder der Informatik.
Das duale Studium findet als Blended Learning Szenario im Rahmen der Tätigkeit bei einem Unternehmen der Deutschen Telekom AG statt. Präsenzphasen an der Hochschule, betreutes Lernen im Netz und Selbststudien sind Bestandteile des von der HfTL seit mehreren Jahren erfolgreich angewendeten Lernszenarios.
Das berufsbegleitende Studium findet parallel zum beruflichen Alltag - und außerhalb der Arbeitszeit - statt. Um Studium und Beruf in Einklang zu bringen, sind das Vorlesungsprogramm an der HfTL sowie die Arbeitszeit im Unternehmen aufeinander abgestimmt. Vorlesungen und Seminare finden nicht - wie bei einem herkömmlichen Studiengang üblich - tagsüber, sondern zwei bis drei Mal wöchentlich abends, an den Wochenenden oder gebündelt in Blockphasen statt.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutsche Telekom AG. Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Sie bildet momentan rund 780 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations – und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations – und Medieninformatik, Telekommunikationsinformatik sowie dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).