idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.1998 00:00

Studi erende verbessern die Zukunftsfähigkeit ihrer Uni

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Leuchtturmprojekt "Nachhaltige UniDO"

    Studierende verbessern die Zukunftsfaehigkeit ihrer Uni

    "Nachhaltige UniDO" nennt sich ein fachuebergreifendes Studienprojekt der Universitaet Dortmund, das nicht nur ueber globale Zukunftsfaehigkeit reden, sondern in der Hochschule selbst konkrete Beitraege dazu entwickeln will. Im Sommersemester werden dazu fuenf neue Initiativen gestartet. Gleich zu Semesterbeginn, am 15. April, gibt es um 14:00 Uhr im Hoersaal 4 des Hoersaalgebaeudes II auf dem Campus Nord eine Einfuehrungsveranstaltung und eine Praesentation von Arbeiten des abgelaufenen Wintersemesters.

    Studierenden aller Fachrichtungen werden von den Lehrenden Moeglichkeiten geboten, interdisziplinaer an Fragestellungen einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung im Bereich der Universitaet Dortmund zu lernen und zu forschen. "Nachhaltigkeit" ist der heute gebraeuchliche Begriff fuer ein Denken und Handeln, die Ressourcen der Erde so nutzt, dass die Lebensgrundlagen der Nachkommen nicht geschmaelert und gefaehrdet werden.

    Die konkreten Einzelprojekte fuer das neue Semester sind:

    * Fortgefuehrt wird das "Windkraftprojekt", das an der Universitaetsstrasse verwirklicht werden soll. Hier muessen Fragen der Baugenehmigung, der Finanzierung und der Akzeptanz bei den Anwohnern geklaert werden.

    * Unter dem Motto "Alternativen zur Pendleruniversitaet" werden zwei neue Ideen zur Reduzierung der Verkehrsfluesse vorangebracht, naemlich die "Internet-Universitaet Dortmund" und die "Universitaetsstadt Barop".

    * Unter dem Thema "Innovative Lernkonzepte an der UniDO" geht es um die Entwicklung von neuen Formen der Multimedia-Kommunikation zur Verbesserung der Studienbedingungen.

    * "Energiesparpotentialen am Physik-Gebaeude P 1" ist ein weiteres Vorhaben auf der Spur. Dabei werden sowohl bauliche Aspekte wie moegliche Verhaltensaenderungen der Nutzer des Hauses in den Blick genommen.

    Das Projekt "Nachhaltige UniDO" wurde 1996 von Studierenden der Universitaet Dortmund initiiert. Es fand die Unterstuetzung des Rektorates. Die Traegerschaft lag zuerst beim Institut fuer Umweltforschung Heute liegt sie beim Hochschuldidaktischen Zentrum der Universitaet. Als mustergueltige Initiative wird die "Nachhaltige UniDO" inzwischen auch vom Land als "Leuchtturmprojekt" gefoerdert.

    Kontakt:

    - Dipl. Paed. Sigrid Hoette (Projektkoordinatorin) Ruf 0231-755-5541, mail s.hoette@hdz.uni-dortmund.de

    - Dr. Wolfgang Daum (Koordinationskreis) Ruf 0231-755-5541, mail w.daum@hdz.uni-dortmund.de

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer, Telefon: 0231-755-4811, Fax: 0231-755-4819, Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de, Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).