idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2012 13:44

TU München unterstützt Special Olympics Deutschland

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ finden die Special Olympics Deutschland (SOD) vom 20. bis 26. Mai 2012 in München statt. Als Kooperationspartner der olympischen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung stellt die TU München ihre Sportanlagen auf dem Olympiagelände zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützen zahlreiche Dozenten und Studierende der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften die Großveranstaltung. Am 25. und 26. Mai 2012 findet außerdem ein wissenschaftlicher Kongress zum Thema „Inklusion“ statt, den die TUM federführend organisiert.

    München ist Gastgeber der deutschen Special Olympics, die in diesem Jahr zum vierten Mal ausgetragen werden. Die diesjährige Sportveranstaltung, zu der sich mehr als 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet haben, findet auf dem TUM Campus im Olympiapark und auf dem Olympiagelände statt. In die Vorbereitung und Organisation der Spiele sind verschiedene Lehrstühle eingebunden. Zum Beispiel entwickelt der Lehrstuhl für Trainingswissenschaften und Sportinformatik ein System, mit dem Spielbeobachter die Leistungsstärke von Teams in den Sportarten Fußball, Handball und Basketball einstufen können – und so ein fairer Wettbewerb garantiert werden kann.

    Studierende unterstützen die Spiele auch vor Ort: als Wettkampfrichter oder als Betreuer im Begleitprogramm „Healthy Athletes“, das Sportlerinnen und Sportler zu den Themen Gesundheit, Training und Ernährung berät. Den Sportwissenschaftlern bieten die Spiele die Möglichkeit, die Athleten zu gesundheitlichen und physiologischen Aspekten zu befragen. Im Bereich der Sportpädagogik spielt das Thema Inklusion, die Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung an der Gesellschaft, eine immer wichtigere Rolle. Das Format und die Anforderungen des Wettbewerbs finden daher auch Eingang in sportpädagogische Lehrveranstaltungen der TUM.

    Zum Abschluss der Spiele findet der internationale Kongress „Behinderung, Bewegung, Befreiung – Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion“ statt. Die rund 180 erwarteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich dort umfassend zum Thema der gesellschaftlichen Teilhabe geistig behinderter Menschen informieren. „Mit seiner hochkarätigen, internationalen Besetzung ist der Kongress eine ideale Informations- und Austauschplattform“, sagt Dr. Daniela Schwarz vom Lehrstuhl für Sportpädagogik, die leitende Organisatorin der Veranstaltung. „Wir hoffen, dass wir mit dem Kongress entscheidende Impulse setzen können, um die Inklusion behinderter Menschen in Deutschland voranzubringen.“


    Weitere Informationen:

    http://www.sp.tum.de/
    http://www.specialolympics.de/


    Bilder

    Special Olympics 2011 in Athen: Freude bei der 4x100-m Staffel - Jaqueline Preuss, Mickel Schwab, Paul Pfarr und Annika Sube gewannen die Silbermedaille.
    Special Olympics 2011 in Athen: Freude bei der 4x100-m Staffel - Jaqueline Preuss, Mickel Schwab, Pa ...
    Quelle: SOD/Jörg Brüggemann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Sportwissenschaft
    regional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Special Olympics 2011 in Athen: Freude bei der 4x100-m Staffel - Jaqueline Preuss, Mickel Schwab, Paul Pfarr und Annika Sube gewannen die Silbermedaille.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).