idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.1996 00:00

Suche nach intelligenten Fensterscheiben

Angelika Hamacher Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Auf der Suche nach der "intelligenten" Fensterscheibe

    Wenn Fensterglas mit einer duennen Silberschicht beschichtet wird, hat man davon gleich einen doppelten Nutzen: Man vermeidet im Sommer die laestige Erwaermung von Raeumen infolge intensiver Sonneneinstrahlung und im Winter die Verluste von Raumwaerme an die kalte Aussenwelt. Fuer das sichtbare Tageslicht ist aber die Silberschicht nur wenig transparent und verdunkelt den Raum. Da man im Winter Heizenergie sparen moechte, soll aber auch das Tageslicht dazu beitragen, den Raum zu erwaermen. Um die Silberschicht fuer Tageslicht durchlaessig zu machen, haelt die "Physik duenner Schichten" eine Loesung bereit: Man muss die Silberschicht zwischen zwei geeignete Oxidschichten wie bei einem Sandwich einbetten. "Waermefunktionsglaeser" werden solche Fenstersysteme genannt und sie erobern zur Zeit den Markt.

    Im I. Physikalischen Institut der RWTH wird in mehreren Forschungsprojekten an der weiteren Verbesserung dieser Schichtsysteme gearbeitet: Optimierung der optischen Eigenschaften, Verbesserung der Korrosionsfestigkeit und der thermischen Belastbarkeit durch Verwendung neuer Schichtwerkstoffe sowie Weiterentwicklung der Verfahren zur grossflaechigen Beschichtung. Nur ein Ziel bereitet den Wissenschaftlern noch Kopfzerbrechen: Eine Fensterscheibe so "intelligent" zu beschichten, dass sie sich selbst auf die Jahreszeiten einstellen kann - im Sommer als Sonnenschutzverglasung zu wirken und im Winter als "Solarkollektor" Energie zu gewinnen.

    Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Peter Grosse, I. Physikalisches Institut der RWTH Aachen, 52056 Aachen, Telefon: 0241/ 80 71 55, Fax: 0241/ 8888-331


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).