idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2012 15:09

Universität Leipzig erinnert an Sprengung der Universitätskirche St. Pauli

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Die Universität Leipzig erinnert am 30. Mai mit einer öffentlichen Veranstaltung im Neuen Augusteum an den 44. Jahrestag der Sprengung der Universitätskirche St. Pauli. Im Foyer des Gebäudes, das auf der Fläche des ebenfalls 1968 gesprengten Augusteums entstanden ist, werden Universitäts-Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking und der Dekan der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, Prof. Dr. Frank Zöllner, sprechen.
    "Die Erinnerung an die einstige Universitätskirche ist für uns sehr bedeutsam. Diese Gedenkveranstaltung soll zeigen, dass die Universität Leipzig die Sprengung der Kirche im Jahr 1968 zutiefst missbilligt", sagte Prof. Schücking am Dienstag.

    In seiner Rede über die "Geschichtswerkstatt Leipzig" wird Prof. Zöllner während der Gedenkveranstaltung den Menschen danken, die damals kurz vor der Sprengung der Universitätskirche "in einem Akt ganz besonderer Courage"
    einen Großteil der Kunstwerke aus dem Gotteshaus retteten. Es mute daher "fast wie ein Wunder" an, dass nach aktuellen Berechnungen etwa sechs Siebtel der Sakralkunst gerettet werden konnte, so Zöllner laut Redemanuskript. "Man kann nicht eindringlich genug an die Rettungsaktion vom Mai 1968 erinnern, allein schon, um den daran Beteiligten allergrößten Respekt für ihr couragiertes Wirken zu zollen", erklärt der Historiker. Zugleich erinnert er an die "unwürdige" Behandlung der geretteten Kunst in den folgenden Jahrzehnten - bis in die 1990er Jahre. "Das war kein Ruhmesblatt, auch nicht für die Universität", kritisiert Zöllner.

    In allernächster Zukunft würden nun die teils komplett restaurierten Epitaphien aus der gesprengten Kirche im Paulinum präsentiert. Zusammen mit dem wieder aufzustellenden Paulineraltar sowie den kunsthistorisch wertvollen sogenannten Paulinerfresken, die bereits installiert wurden, und anderen Kunstwerken werde die Geschichtswerkstatt Leipzig als Ort "dichter Gedächtniskultur" bald eines ihrer anschaulichsten Zentren auf dem neuen Universitätscampus besitzen.

    Der Universitätschor unter Leitung von Universitätsmusikdirektor David Timm umrahmt die öffentliche Veranstaltung am 30. Mai um 11.00 Uhr, zu der alle Universitätsangehörigen sowie alle interessierten Leipzigerinnen und Leipziger eingeladen sind.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).