idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2012 17:29

Erfolgreicher FOOD FUTURE DAY an der Hochschule Osnabrück

Julia Ludger Geschäftsbereich Kommunikation
Hochschule Osnabrück

    450 Teilnehmer beim FOOD FUTURE DAY
    Branchentreffpunkt erfolgreich an der Hochschule Osnabrück etabliert

    Ob Marmeladen-, Margarinen- oder Süßwarenproduzenten, sie alle waren beim FOOD FUTURE DAY an der Hochschule Osnabrück heiß begehrte Gesprächspartner. Am 22. Mai 2012 trafen sich 450 Unternehmensvertreter, Studenten, Absolventen und Schüler am Standort Haste, um sich über Branchentrends auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

    Bereits zum zweiten Mal veranstaltete die Hochschule Osnabrück den FOOD FUTURE DAY in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL). Vor allem Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion (BLP) der Fakultät Agrarwissenschaften nutzten den Tag, um sich über ihre Zukunftschancen zu informieren.

    Auch Stefan Winter war vor Ort. Der 24-Jährige hat zwar in Haste studiert, doch beim diesjährigen FOOD FUTURE DAY war er nicht mehr als Jobsuchender unterwegs, sondern stellte den Besuchern beim Info-Markt seinen Arbeitgeber vor. Der ehemalige BLP-Student hat schon im Studium Kontakt zu dem Unternehmen Walter Rau knüpfen können und arbeitet mittlerweile im Qualitätsmanagement des Margarineherstellers. „Die meisten Studenten wollen wissen, ob wir Praktika anbieten oder ob sie ihre Bachelorarbeit bei uns schreiben können“, berichtete Winter.

    Insgesamt 22 Unternehmen aus der Ernährungsbranche haben sich beim FOOD FUTURE DAY in Haste präsentiert. „Der Vorteil hier ist, dass die Unternehmen nicht, wie bei anderen Jobmessen, mit anderen Branchen konkurrieren, sondern auf genau die Nachwuchskräfte treffen, die sich bereits für die Lebensmittelindustrie entschieden haben“, so Studiendekan Ludger Figura.

    Neben dem Kennenlernen von potentiellen Arbeitgebern konnten die Studierenden und Absolventen ihre Bewerbungsmappe von Personalverantwortlichen aus der Wirtschaft prüfen lassen. Ebenso beliebt war das Job Speed-Dating, bei dem in fünfminütigen Gesprächen nicht nur die Qualifikation, sondern auch die Soft Skills der Bewerber gefragt waren.

    Gespannt haben die Teilnehmer auch dem FOOD FUTURE DAY-Symposium gefolgt, welches sich in diesem Jahr dem Thema „Nachhaltigkeit – Vom Schlagwort zur Strategie?“ widmete. Hier wurde die absatz- und beschaffungsorientierte Nachhaltigkeit thematisiert und praxisnah über Chancen und Risiken sowie die Zukunftsoptionen der Branche diskutiert.

    Der FOOD FUTURE DAY ist eine Veranstaltung des INTERREG-Projekts „FOOD FUTURE – Zukunftsweisende Technologien und Innovationen für kleine und mittlere Unternehmen der Ernährungsbranche im deutsch-niederländischen Grenzraum“.
    Das Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Niedersachsen, des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, des Ministerie van Economische Zaken, Landbouw en Innovatie der Niederlande und der Provinzen Groningen, Friesland, Drenthe, Overijssel, Gelderland und Limburg kofinanziert.

    Weitere Informationen:

    Vera Netz (M.A.)
    Stellv. Projektkoordinatorin
    FOOD FUTURE

    Tel +49(0)5431.183-193
    Fax +49(0)5431.183-114
    v.netz@dil-ev.de
    www.food-future.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.food-future.eu


    Bilder

    Stefan Winter berät Studierende auf der Job-Messe des FOOD FUTURE DAYS.
    Stefan Winter berät Studierende auf der Job-Messe des FOOD FUTURE DAYS.
    Foto: Julia Ludger
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Stefan Winter berät Studierende auf der Job-Messe des FOOD FUTURE DAYS.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).