idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2012 18:00

Current Biology: Lippenschmatzen von Affen bietet Einblicke in die Evolution der Sprache

Veronika Schallhart Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Den evolutionären Ursprung der menschlichen Sprache haben WissenschafterInnen traditionell in Primatenlauten gesucht. Im Unterschied zu diesen Lauten produziert der Mensch Sprache aber durch schnelle, kontrollierte Bewegungen der Zunge, der Lippen und des Kiefers. Neue Forschungsergebnisse stützen die These, dass sich die menschliche Sprache nicht vorrangig aus der Erzeugung von Lauten, sondern aus der kommunikativen Mimik heraus entwickelte. Das publiziert der W. Tecumseh Fitch, Leiter des Departments für Kognitionsbiologie der Universität Wien und ERC Grant-Preisträger gemeinsam mit WissenschafterInnen der Princeton University im renommierten Fachmagazin "Current Biology".

    WissenschafterInnen der beiden Universitäten arbeiteten mit Röntgenfilmen, anhand derer das Lippenschmatzen bei Makaken untersucht wurde. Viele Affenarten schmatzen in freundlichen "face-to-face" Situationen, etwa zwischen Mutter und Jungtier. Obwohl es sich dabei um ein leises Geräusch ("p p p p") handelt, ist es nicht von einer Lautbildung begleitet, die durch Vibration der Stimmbänder im Kehlkopf entsteht.

    Oberflächlich betrachtet, scheint das Lippenschmatzen durch schnelles Öffnen und Schließen der Lippen zu entstehen. Die Röntgenfilme zeigen aber, dass es sich um ein komplexes Verhalten handelt, bei dem schnelle und koordinierte Bewegungen der Lippen, des Kiefers, der Zunge sowie des Zungenbeins ablaufen. Darüber hinaus finden diese Bewegungen mit einer Rate von fünf Zyklen pro Sekunde in einer ähnlichen Geschwindigkeit wie menschliche Sprache statt, und sind doppelt so schnell wie Kaubewegungen. Obwohl das Lippenschmatzen oberflächlich an ein nachahmendes Kauen erinnert, unterschieden sich die eigentlichen Bewegungsabläufe deutlich davon, und ähneln denen der Sprache.

    Faszinierendes Mienenspiel

    Diese Beobachtungen stützen eine seit langem bestehende Hypothese von Peter MacNeilage und seinem Team von der University of Texas, der zufolge die Wurzeln der menschlichen Sprache nicht in den Primatenlauten, sondern dem faszinierenden Mienenspiel liegen, mit denen Affen kommunizieren. Die Bewegungen, die das Schmatzen der Lippen erzeugen, sind dem Wechsel von Vokalen und Konsonanten – also der Bildung von Sprecheinheiten/Silben – auffallend ähnlich.

    Beeindruckend ist weiters, dass auch Schimpansen kommunikative Geräusche mit den Lippen produzieren, darunter lautes Schmatzen und Prusten, bei dem die Tiere ihre Lippen in Schwingung versetzen. Diese Ausdrucksformen scheinen willentlich kontrolliert zu sein und können – anders als Brüllen und Grunzen – auch erlernt werden. Orang-Utans beispielsweise sind dazu fähig, das Pfeifen zu lernen: Auch hier entsteht das Geräusch durch Lippen- und Zungenbewegungen und nicht durch den Kehlkopf.

    Die Daten lassen darauf schließen, dass der Ursprung der menschlichen Sprache in einer evolutionären Kombination aus "traditioneller" Phonation – sprich: Lauten, die von den Stimmbändern im Kehlkopf erzeugt werden – und schnellen, erlernten Bewegungen des Vokaltrakts liegt. Letztere haben stärkere Ähnlichkeit mit den Gesichtssignalen, die Primaten zur Kommunikation nutzen, als den Rufen, zu denen sie von Geburt an fähig sind. Noch im Dunkeln liegt der Ursprung der "singenden" Komponente der menschlichen Sprache, die eine Kontrolle über den Kehlkopf erfordert.

    Publication in "Current Biology":
    Cineradiography of Monkey Lip-smacking Reveals Putative Precursors of Speech Dynamics: Asif A. Ghanzanfar, Daniel Y. Takahashi, Neil Mathur and W. Tecumseh Fitch.
    Current Biology, July 10, 2012 print issue. DOI: 10.1016/

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Univ.-Prof. W. Tecumseh Fitch, PhD
    Department für Kognitionsbiologie
    Universität Wien
    1090 Wien, Althanstraße 14
    T +43-1-4277-761 01
    tecumseh.fitch@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Alexandra Frey
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    A-1010 Wien
    T +43-1-4277-175 33
    M +43-664-602 77-175 33
    alexandra.frey@univie.ac.at


    Bilder

    W. Tecumseh Fitch, Leiter des Departments für Kognitionsbiologie der Universität Wien und ERC Grant-Preisträger mit Totenkopfaffen/Saimiri
    W. Tecumseh Fitch, Leiter des Departments für Kognitionsbiologie der Universität Wien und ERC Grant- ...
    (Copyright: Universität Wien)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    W. Tecumseh Fitch, Leiter des Departments für Kognitionsbiologie der Universität Wien und ERC Grant-Preisträger mit Totenkopfaffen/Saimiri


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).