idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2002 10:05

Yoga als Form der Bewegungserziehung

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    80 /2002 (Yoga)
    Philosophie des Yoga als Form der Bewegungserziehung
    Gastvortrag an der Universität zu Köln

    Das Seminar für Körperbehinderten-Pädagogik der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln lädt ein zu einem Gastvortrag von Reverend Swami Maheshananda zum Thema "Philosophie des Yoga als historische und aktuelle Form der Bewegungserziehung in der Eignung auch für Menschen mit Körperbehinderung"
    am Dienstag, dem 28. Mai 2002, von 14.00 Uhr - 15.30 Uhr
    in Hörsaal I der Heilpädagogischen Fakultät
    Frangenheimstr. 4, 50931 Köln-Lindenthal
    Reverend Swami Maheshananda war bereits des öfteren zu Gast in der Heilpädagogischen Fakultät. Er ist einer der Leiter des Yoga- Ausbildungs- und Rehabilitationszentrums in Lonavla, Distrikt Pune, Indien. Das Zentrum ist durch wissenschaftliche Arbeiten über die Einflüsse des Yoga auf Menschen mit Körperbehinderungen - zum Beispiel mit Cerebralparesen und anderen zentralmotorischen Störungen - international bekannt geworden. Der Vortrag führt in die Philosophie des Yoga als Weg der Selbsterziehung ein.
    (17 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Ulrich Oskamp unter der Telefonnummer 0221/470-5524 und unter der Email-Adresse oskamp@hrf.uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion, Sportwissenschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).