Am 16. Juni 2012 feiert die HfTL gemeinsam mit Ihren Absolventen das alljährliche
Alumnifest. Zum sechsten Alumnifest werden über 200 Absolventinnen und Absolventen, sowie ehemalige Hochschullehrer aus mehr als fünf Jahrzehnten erwartet.
Zum Auftakt wird Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Saupe, Rektor der HfTL alle Alumni herzlich im Hörsaal C der HfTL begrüßen und auf Neuerungen in der Hochschule und in den Studienangeboten eingehen.
Unter dem Titel „Verführte Verbraucher – Schöne neue Shoppingwelt“ hält Frau Prof. Dr. Christiane Springer danach einen Vortrag über Marketing – und Werbestrategien im Internet. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt und diskutiert, wie sich das Einkaufsverhalten verändert hat und inwieweit die multisensuale Markenkommunikation die Kundenloyalität positiv beeinflusst. Im Anschluss beantwortet Prof. Springer in einer Diskussionsrunde die Fragen unserer Gäste.
Von den Anfängen sogenannter Rechenmaschinen aus der Antike bis zum Computer der Neuzeit beleuchtet Prof. Dr. Jens Wagner in seinem Vortrag „Von Antikythera bis Zuse“ die Entwicklung der Informatik und diskutiert im Anschluss mit unseren Gästen über aktuelle Trends der Informatik.
Die Veränderungen in der HfTL werden für die Absolventen bei Führungen durch die Hochschule sichtbar. Daneben berichten Studierende über den heutigen Studienalltag und geben in den Laboren Einblick in die praxisrelevanten Themen des Studiums.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutsche Telekom AG. Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie bildet momentan rund 780 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations – und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations – und Medieninformatik, Telekommunikationsinformatik sowie dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).