idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2002 15:32

Wanderausstellung "Vom Taler zur Mark"

Evelyn Meyer PR/Presse
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Diese Ausstellung dokumentiert Münz- und Geldgeschichte der Neuzeit (1500-1900)

Vom 27. bis 13. September ist in der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (FH) am Hochschulstandort Wolfsburg, Robert-Koch-Platz 8 A eine Auswahl aus der Sammlung "Niedersächsisches Münzkabinett der Deutschen Bank" zu sehen. Veranstalter sind die Deutsche Bank, die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft sowie die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Die Ausstellung umfasst den Zeitraum vom Aufkommen der Guldengroschen, die erstmals vor 500 Jahren geprägt wurden, bis zur Einführung der Reichsmünzen nach 1871.

Anhand ausgewählter niedersächsischer Münzen wird ein Überblick über die Vielfalt eigenständiger Münzprägungen der deutschen Kleinstaaten und Städte im nordwestdeutschen Raum gegeben. Markante Ausstellungsstücke sind unter anderen der Bremer Guldengroschen von 1511 - er gilt als die älteste Talermünze unserer Region - und der fast ein Pfund schwere Löser aus Silber, geprägt Ende des 16. Jahrhunderts, für das Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel. Ein gesonderter Abschnitt ist dem Papiergeld am Beispiel der Notenausgaben der früheren Hannoverschen Bank gewidmet.

Mit der Ausstellung wird auch ein repräsentativer Querschnitt durch das Königliche Münzkabinett zu Hannover geboten. Die Deutsche Bank hatte die Sammlung 1983 erworben. Unter dem Namen "Niedersächsisches Münzkabinett der Deutschen Bank" ist sie im Gesamtverzeichnis national wertvollen Kulturgutes eingetragen. Gegenwärtig umfasst der Bestand rund 42.000 numismatische Objekte aus dem Mittelalter und der Neuzeit, vor allem aus Nordwestdeutschland, Großbritannien, Irland und den britischen Kolonien.

Die wissenschaftliche Betreuung des Münzkabinetts obliegt dem Niedersächsischen Landesmuseum zu Hannover, dem auch die inhaltlichen Konzepte für die Ausstellung verdankt werden. Diese enge Zusammenarbeit garantiert die fachliche Qualität der Ausstellung.

Öffnungszeiten (Gruppen auch nach Absprache): 27. Mai bis 10. Juli, Montag bis Freitag 8:00 bis 19:00 Uhr, 11. Juli bis 13. September (in den Semesterferien): Montag bis Donnerstag 8:00 bis 15:00, Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr.


Weitere Informationen:

http://www.fh-wolfenbuettel.de/fb/w/html/termine.html


Bilder

Ergänzung vom 03.06.2002

Die Wanderausstellung "Vom Taler zur Mark" findet vom 27. Mai bis 13. September 2002 in der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel am Hochschulstandort Wolfsburg, Robert-Koch-Platz 8A in Wolfsburg statt.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).