idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2002 10:02

Transplantation von Herz und Lunge

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Die Transplantation von Herz und Lunge sowie die kombinierte Transplantation dieser beiden Brustorgane jenseits des 50. Lebensjahres steht im Mittelpunkt des 12. Münsteraner Transplantationstreffens das am Samstag, 1. Juni 2002, von 9 bis 13 Uhr im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Münster stattfindet. Diese Veranstaltung des Herzzentrums Münster besitzt eine langjährige Tradition und überregionale Bedeutung. In jedem Jahr beschäftigt sich das Treffen mit einem aktuellen Thema aus der Transplantationsmedizin. Das diesjährige Thema - die Transplantation des über 50. jährigen Patienten - wurde gewählt, da mittlerweile über die Hälfte aller Herztransplantationen bei über 50-jährigen Patienten vorgenommen wird.

    Das Transplantationsprogramm besteht in Münster seit Anfang der 90er Jahre. Mittlerweile liegen schon Erfahrungen mit über 300 Transplantationen vom Herzen und der Lungen beziehungsweise der Kombinationstransplantation, die auch schon im Säuglingsalter vorgenommen werden, vor. Neben den ganz kleinen Patienten sind aber auch schon eine große Zahl an Patienten im fortgeschrittenen Lebensalter transplantiert worden. Zwei Patienten aus dieser Gruppe, die mit fast 70 Jahren transplantiert wurden, haben in der Zwischenzeit das 80. Lebensjahr bei guter Lebensqualität bereits vollendet.

    Zusammen mit Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet werden Spezialisten des Herzzentrums Münster zu den einzelnen Themenkomplexen referieren. Schwerpunkte hierbei bilden die Indikationsstellung, die Betreuung auf der Warteliste und die Nachsorge nach der Transplantation. Zum Problem der Lungentransplantation beim Älteren wird als Referent Prof. Hans Joachim Schäfers, Direktor der Herzklinik der Universität des Saarlandes in Homburg über seine großen Erfahrungen berichten. Ein weiteres Highlight verspricht der Vortrag von Privatdozent Dr. Sebastian Kerber, früher Münster und jetzt Chefarzt der Kardiologischen Klinik des Röhn-Klinikums Bad Neustadt/Saale zur Patientenauswahl zu werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.thg.uni-muenster.de/THG-Chirurgie/home/veranstaltungen/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).