idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2002 13:42

Verdienste um die Entwicklung der PR gewürdigt

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Leipziger Ehrendoktorwürde für Günter F. Thiele/Erste Ehrenpromotion in Deutschland für einen Praktiker der Public Relations

    Die Fakultät für Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Leipzig verlieh am 28. Mai 2002 an den Nestor der PR Günter F. Thiele (Düsseldorf) für seine großen Verdienste um die Entwicklung der Public Relations in Deutschland die Ehrendoktorwürde. Die von ihm aufgebaute und über 30 Jahre geführte PR-Agentur ABC Presse-Information hat mit beispielhaften zentralen PR-Kampagnen und kreativen, zukunftsorientierten PR-Konzepten den Stil und die Inhalte öffentlicher Kommunikation nachhaltig beeinflusst und damit Trends für die Entwicklung der gesamten PR-Branche gesetzt. In seiner Zeit als Präsident der GPRA (Gesellschaft PR-Agenturen) konnte Thiele dieser Vereinigung führender PR-Agenturen professionelle Orientierung geben. Dabei hat er sich besonders auch für die Förderung des PR-Nachwuchses und die Systematisierung der PR-Aus- und Weiterbildung eingesetzt.
    Die Verleihung des Dr. h. c. bezieht sich auch auf die Initiative und das maßgebliche Engagement von Günter F. Thiele für die Gründung und Weiterentwicklung der "Stiftung zur Förderung der PR-Wissenschaft an der Universität Leipzig", die in Zusammenarbeit mit Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft erfolgte. Diese Stiftung unterstützt die wissenschaftliche Erforschung von PR/Organisationskommunikation und fördert eine entsprechende wissenschaftlich fundierte Ausbildung für das Berufsfeld PR.

    Günter F. Thiele wurde am 12. Februar 1934 in Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) geboren, wo er auch das Abitur bestand. Nach einjähriger Arbeit als Hilfsschmelzer in den Kupfer- und Bleihütten in Eisleben und Hettstedt studierte er von 1954 - 1958 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Germanistik (Hauptfach), Psychologie und Philosophie und schloss das Studium mit dem Diplom der Philosophischen Fakultät ab.
    Seine berufliche Laufbahn begann Thiele nach dem Studium in Leipzig als Redaktionsassistent und Reporter bei Radio DDR, Sender Leipzig, heute wieder Mitteldeutscher Rundfunk.
    1959 übersiedelte er in die Bundesrepublik, arbeitete dort zunächst in als Werksjournalist bei den Henkelwerken in Düsseldorf und wechselte 1962 als Texter in die Werbeagentur Eggert, wo er bald Cheftexter wurde.
    Anschließend übernahm Thiele als Geschäftsführer und Mitgesellschafter die Leitung der 1965 gegründeten PR-Agentur ABC Presse-Information und baute diese im Laufe von 30 Jahren zur größten deutschen PR-Agenturgruppe mit zuletzt 175 Mitarbeitern und Büros in Düsseldorf, Frankfurt, Berlin und München aus. Nach Anschluss der ABC an die internationale Agenturholding Eurocom 1989 behielt Thiele zunächst noch drei Jahre den Vorsitz der Geschäftsführung, wechselte dann in den Beirat, ehe er 1994 seine aktive Agenturtätigkeit beendete.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Günter Bentele
    Telefon: 0341 97 35731
    E-Mail: bentele@uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).