idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2002 14:25

BMBF-Förderung "Nanobiotechnologie" für Frankfurter Biochemiker

Pernille Jaeger Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Biochemische Pinzetten sind Werkzeuge der Nanotechnologie

    FRANKFURT. Seit Anfang des Jahres finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Verbundprojekt mit dem Titel "Schaltbare biochemische Pinzetten als Werkzeuge zur molekularen Organisation und Manipulation von Proteinen" mit 2,1 Millionen Euro. Beteiligt sind neben dem Institut für Biochemie der Universität Frankfurt unter Leitung von Prof. Dr. Robert Tampé Material- und Biowissenschaftler in Forschungsteams aus Tübingen und Freiburg gemeinsam mit Unternehmen aus der Industrie.

    Proteine zeigen im Gegensatz zu Nukleinsäuren eine extrem breite Vielfalt von funktionellen und physikochemischen Eigenschaften, die in ihrer komplexen und oft sehr empfindlichen Molekülstruktur begründet sind. Ihre Handhabung setzt daher Werkzeuge voraus, mit denen Proteine auf molekularer Ebene definiert modifiziert und an Oberflächen organisiert werden können. In diesem Zusammenhang erhalten nanobiotechnologischen Verfahren zunehmend große Bedeutung.

    Ziel des Projekts von Robert Tampé ist die Entwicklung von molekularen Strukturen, die selektiv an Polypeptide beziehungsweise Proteine binden. Die so genannten "biochemischen Pinzetten" sollen dazu verwendet werden, Proteine kontrolliert und "dicht gepackt"auf Oberflächen zu befestigen, damit diese ihre katalytische Aktivität optimal entfalten können. Eine solche Methode erlaubt die Herstellung von Proteinchips mit einer extrem hohen Dichte, wie sie für die funktionale Proteomanalyse benötigt werden. Außerdem können komplexe Multi-Enzym-Strukturen wie in einem Legobaukasten "gebaut" werden, um spezielle biokatalytische Prozesse durchführen zu können oder physikalische Sonden zu binden.

    Das Projekt wird in einem engen Verbund von universitären und unternehmerischen Forschungsteams durchgeführt. Neben den Arbeitsgruppen von Robert Tampé und Dr. Jacob Piehler (DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe) am Institut für Biochemie des Biozentrums Frankfurt sind die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Günther Jung vom Institut für Organische Chemie der Universität Tübingen sowie die Firmen EMC microcollections in Tübingen und GeneScan Europe AG in Freiburg daran beteiligt.

    Weitere Informationen zur Nanobiotechnologie und dem Forschungsprojekt finden sich unter http://www.biochem.uni-frankfurt.de/ und http://www.nanobio.de/.

    Nähere Informationen: Prof. Dr. Robert Tampé und Dr. Jacob Piehler, Institut für Biochemie, Telefon: 069/798-29475, Fax: 069/798-29495, E-mail: tampe@em.uni-frankfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.biochem.uni-frankfurt.de/
    http://www.nanobio.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).