idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2012 13:00

Neu-Ulmer und südafrikanische Studierende entwickeln eLearning-Konzept für Gesundheitsarbeiter

Theresa Osterholzer Marketing & Presse
Hochschule Neu-Ulm

    Studierende und Professoren der Hochschule Neu-Ulm (HNU) und der südafrikanischen Partnerhochschule University of the Western Cape (UWC) entwickelten vor Ort ein Konzept für die mobile Weiterbildung afrikanischer „Community Health Workers“, Gesundheitsarbeiter, die sich in Kapstadts Townships um HIV- und Tuberkulose-Patienten kümmern. Das Projekt fand in Zusammenarbeit mit der HOPE Cape Town Association statt.

    „Ziel ist es, die Menschen, die in den Townships unterwegs sind, um AIDS- und Tuberkulose-Patienten zu behandeln, kontinuierlich weiterzubilden“, so Prof. Dr. Uta M. Feser, Präsidentin der HNU. In vier deutsch-afrikanischen Teams untersuchten die Studierenden das Lernumfeld, die Bedürfnisse und Vorkenntnisse sowie die IT-Kompetenzen der Gesundheitsarbeiter. Daraufhin entwickelten sie ein Konzept, das Lerninhalte bereitstellt, die zu den individuellen Lerngewohnheiten passen und technisch mobil abrufbar sind. Die „Community Health Workers“ so genannte Gesundheitsarbeiter, die vor allem mit AIDS und Tuberkulose konfrontiert sind, müssen eine fundierte medizinische Ausbildung haben. Mit einem eLearning-Kurs werden sie auf ihre Tätigkeiten vorbereitet. Die Aufgabe der Projektteams war es, die bestehenden eLearning-Inhalte auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen, nutzerfreundlich zu gestalten und die Dienste mobil abrufbar zu gestalten – ob vor Ort in den Townships, in Kliniken oder zu Hause. „Es war ein sehr interessantes Projekt und ich freue mich schon auszuwerten, wie sich die Arbeit der unterschiedlichen Teams und der unterschiedlichen Menschen auf das Lernen der Gesundheitsarbeiter ausgewirkt hat“, so Markus Brust, HNU-Student und Teilnehmer. Geplant ist, das Projekt weiterzuführen, so dass die HOPE Cape Town Association ein nachhaltiges eLearning-System aufbauen kann. Dazu gehört auch die Bildung eines Netzwerkes mit Universitäten sowie staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen in Südafrika.

    Die HOPE Cape Town Association ist eine eingetragene, gemeinnützige Organisation in Südafrika, die im Bereich von AIDS und Tuberkulose in der Provinz Western Cape in Südafrika sehr aktiv ist. Durch den Einsatz von Gesundheitsarbeitern in Township-Kliniken wurde ein Netzwerk gebildet, das die Arbeit des Klinik-Personals erleichtern und verbessern soll. Die Gesundheitsarbeiter helfen in den Tuberkulose-Räumen, bei der HIV-Beratung und der Patientenversorgung. Weitere Informationen: www.hopecapetown.com

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Ulrike Reisach, Kompetenzzentrum Corporate Communications
    Ulrike.reisach(at)hs-neu-ulm.de
    www.hs-neu-ulm.de/cc


    Bilder

    HNU-Studierende entwickeln eLearning-Konzepte in Kapstadt
    HNU-Studierende entwickeln eLearning-Konzepte in Kapstadt
    Foto: HNU
    None

    HNU-Studierenden auf Besuch in den Townships
    HNU-Studierenden auf Besuch in den Townships
    Foto: HNU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    HNU-Studierende entwickeln eLearning-Konzepte in Kapstadt


    Zum Download

    x

    HNU-Studierenden auf Besuch in den Townships


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).